Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Textanalyse und Interpretation
Mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen
- Typ:
- Interpretation
- Umfang:
- 160 Seiten (0,6 MB)
- Verlag:
- C. Bange
- Autor:
- Rothenbühler, Daniel
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler, die den Roman von Hans Fallada, der im Stile der neuen Sachlichkeit geschrieben wurde, im Unterricht durchnehmen. Auch als Arbeitshilfe für den Lehrer geeignet.
Diese Arbeitsblätter und Kopiervorlagen liefern ein umfassendes Bild der Literatur der neuen Sachlichkeit sowie des zeitgeschichtlichen Kontextes. Falladas “Kleiner Mann – was nun” thematisiert Angestelltendasein und Arbeitslosigkeit.
Damit lassen sich die Texterschließungskompetenzen optimal erarbeiten (Romananfang untersuchen, Figurendialog analysieren, literarische Werke in zeitgeschichtliche Kontexte einzuordnen usw.).
Die Interpretation zu Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Inhaltsangabe, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Informationen zur Textanalyse und -interpretation sowie prüfungsrelevanten Abituraufgaben mit Musterlösungen sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis:- Hans Fallada: Leben und Werk
- Biografie
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Die politische Krise
- Die ökonomische Krise
- Die soziale Krise
- Die kulturelle Krise
- Die Neue Sachlichkeit
- Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
- Das Frühwerk
- Das Hauptwerk
- Autobiografische Texte
- Unterhaltungsliteratur
- Kinderbücher
- Themen und Motive aus Kleiner Mann – was nun? im Hauptwerk
- Textanalyse und Textinterpretation
- Entstehung und Quellen
- Entstehung
- Autobiografische Anregungen
- Literarische Anregungen
- Theoretische Anregungen
- Filmische Anregungen
- Inhaltsangabe
- Vorspiel – Die Sorglosen
- Erster Teil – Die kleine Stadt
- Zweiter Teil – Berlin
- Nachspiel – Alles geht weiter
- Aufbau
- Gliederung
- Raum
- Zeit
- Darstellungsweise
- Personenkonstellation und Charakteristiken
- Familiäre Beziehungen
- Nachbarschaftliche Beziehungen
- Berufliche Beziehungen
- Administrative Beziehungen
- Charakteristik der zentralen Figuren
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Wort- und Formenreichtum
- Erzählstimme
- Figurenrede
- Interpretationsansätze
- Politik
- Biografie
- Erzähltechnik
- Mentalität
- Frauenbild
- Entstehung und Quellen
- Rezeptionsgeschichte
- Rascher Erfolg beim Publikum
- Lob und Tadel in der Literaturkritik
- Fortdauernder Erfolg
- unter der nationalsozialistischen Diktatur
- in den USA
- in Ost und West
- heute
- Verfilmungen
- Hörspiel
- Bühne
- Materialien
- Hans Fallada über die Entstehung von Kleiner Mann – was nun?
- Ernest Hemingway oder Woran liegt es? (1931)
- Siegfried Kracauer: Asyl für Obdachlose (1929
- Prüfungsaufgaben und Musterlösungen
- Literatur