Das Geheimnis der Frühblüher (1.-2. Klasse)
Frühlingsblumen kennenlernen, benennen und beschreiben können
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 17 Seiten (1,1 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Autor:
- Fraunholz, Susanne
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Sachunterricht
- Klassen:
- 1-2
- Schultyp:
- Grundschule
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Sachkompetenz:
* verschiedene Frühlingsblumen kennenlernen
* Frühlingsblumen benennen und beschreiben können
* das Wachstum verschiedener Frühblüher beobachten
* die Zwiebel von Frühblühern untersuchen und ihre Aufgabe als Vorratsspeicher erkennen
Methodenkompetenz:
* Entwicklungsprozesse beobachten
* Vergleiche und Untersuchungen durchführen
* Ergebnisse schriftlich festhalten und im Klassengespräch diskutieren
* Steckbriefe erstellen
Sozialkompetenz:
* mit einem Partner arbeiten
* sich vor der Klasse äußern
* Gesprächsregeln befolgen
personale Kompetenz:
* Wissen rund um Frühlingsblumen erweitern
* Bewusstsein für Vielfalt und Entwicklungsprozesse in der Natur entwickeln
Diese Unterrichtseinheit enthält alle nötigen Informationen und Materialien – von der Hinführung über die Erarbeitung mit verschiedenen Kopiervorlagen bis zur Sicherung zur Durchführung. Es gibt leichtere und anspruchsvollere Arbeitsblätter, die je nach Leistungsstand der Schüler in Einzel- Partner- oder Gruppenarbeitsphasen eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis:- Frühblüher
- Beispiele für Frühblüher
- Kurzinformationen
- Die Entwicklung der Frühblüher • Steckbriefe
- Nährstoffspeicher „Zwiebel“
- Blumenzwiebel unter der Lupe
- Aufbau und Funktion der Zwiebel
- Fächerverbindende Vorschläge
- Krokus im Schnee – Bildbeschreibung
- Elfchenvorlage
- Frühblühersuchsel
- Die Tulpe – Gedicht
- Zwiebel sucht Blume – Rechenaufgaben • Fensterbilder – Gestaltungsauftrag
- Frühlingsblumenlied
- Vom Dunkel ins Licht – Bildbetrachtung