Die industrielle Revolution und ihre Folgen
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts im Überblick
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 36 Seiten (13,6 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2016)
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 11
- Schultyp:
- Gymnasium
In erster Linie dienen die Materialien der vorliegenden Reihe der Wiederholung und Festigung der bereits im Unterricht der Mittelstufe erworbenen Kenntnisse. Das Thema der industriellen Revolution wird darüber hinaus hinsichtlich der langfristigen Folgen und der Gegenwartsrelevanz der im 19. Jahrhundert einsetzenden Entwicklungen inhaltlich vertieft.
Die Arbeitsblätter eignen sich sowohl zur Gestaltung einer kompakten Wiederholungs- und Vertiefungseinheit im Unterricht, als auch zur eigenverantwortlichen Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Lerntheke oder in Freiarbeitsphasen.
Aus dem Inhalt:- Revolutionsbegriff
- Merkmale der vorindustriellen Gesellschaft
- wichtige Erfindungen
- Verlauf und Folgen der industriellen Revolution in Deutschland
- Globalisierung
- dritte und vierte industrielle Revolution
- Kompetenzen:
- Ursachen, Verlauf und Folgen der industriellen Revolution nachzeichnen können
- Fachbegriffe wie Revolution, Urbanisierung und soziale Frage erklären können
- Bilder beschreiben und interpretieren sowie Schaubilder lesen und auswerten können
- die industrielle Revolution kritisch beleuchten und Bezüge zur Gegenwart herstellen können
Dauer: 5 Stunden + LEK
Die Arbeitsmaterialien erfordern und trainieren das eigenständige Erschließen von Sachtexten und beziehen auch Quellen und Abbildungen, Karten und grafische Darstellungen mit ein. Ihre Schülerinnen und Schüler erproben wichtige Methoden des Umgangs mit darstellenden Texten, indem sie z. B. komplexe Zusammenhänge in Schaubildern visualisieren oder Informationen in Arbeitsgruppen zusammentragen und in der gemeinsamen Diskussion reflektieren. Durch das Abwägen des Für und Wider in der Diskussion entwickeln sie eine eigene Haltung zu den Geschehnissen und lernen, ein begründetes Urteil zu fällen und eigene Wertmaßstäbe zu reflektieren (Urteilskompetenz).