Bewegung macht fit und schlau
Spielerische Ausdauer- schulung, die gleichzeitig kognitive Fähigkeiten fördert
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 20 Seiten (1,5 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2016)
- Fächer:
- Sport
- Klassen:
- 3-4
- Schultyp:
- Grundschule
Für das Gelingen dieser Unterrichtseinheit ist es wichtig, dass die Schüler durch interessante Aufgabenstellungen vom dosierten und gleichmäßigen („langweiligen“) Laufen abgelenkt werden. Sie bemerken gar nicht, wie sie Runde für Runde mit mittlerer Belastungsintensität laufen, denn durch die zusätzlichen Aufgaben sind sie gedanklich beschäftigt. Falls es trotzdem zu Ermüdungserscheinungen kommt, dürfen die Kinder zwischendurch auch gehen – Hauptsache, sie bleiben in Bewegung. Die Aufgaben fordern subtil auch die kognitiven Fähigkeiten, und so macht die spielerische Ausdauerschulung nicht nur fit, sondern auch schlau. Mittlerweile ist bekannt, dass sich sportliche Bewegungsreize positiv auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken. Slogans wie „Toben macht schlau“ oder „Wer sich bewegt, bleibt nicht sitzen“ haben sich etabliert.
Lernbereich: Laufen
Themen:- Fitness und Gesundheit
- Ausdauer und kognitive Fähigkeiten
- körperliche und geistige Leistungsfähigkeit stärken
- die eigene Leistung einschätzen und Leistungen der anderen Kinder anerkennen
- schnelle Informationsverarbeitung auf einen optischen Reiz
Dauer: 3–4 Unterrichtsstunden
Organisatorisches:- Wenn möglich, sollte die Ausdauerschulung in einer nicht unterteilten Sporthalle oder auf einem Außengelände stattfinden.
- „Buchstabensalate“ zur Auflockerung sind auch im Deutschunterricht einsetzbar. Die Kinder können eigene erstellen.
- Im Sachunterricht kann für den „Deutschlandlauf“ die Lage der Städte besprochen und mit zusätzlichen Informationen angereichert werden.