Kreuzritter mit eigenem Staat - der Deutsche Orden
Entstehung und Entwicklung des Deutschordensstaates
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 30 Seiten (10,9 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2016)
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 7
- Schultyp:
- Gymnasium
Vor dieser auf sechs Stunden angelegten Unterrichtsreihe “Der Staat des Deutschen Ordens” sollten Aspekte des mittelalterlichen Lebens behandelt worden sein. Zudem sollte ein Vorwissen aus den Bereichen deutsche Ostsiedlung und Kreuzzüge vorhanden sein.
Von Bedeutung sind zudem soziale und methodische Kompetenzen. Grundlage der Reihe sind kooperative Lernformen (Gruppenpuzzle, Placemat, Kugellager, Marktplatz). Die Lerngruppe sollte diese Lernformen beherrschen. Werden sie erst anhand dieser Reihe eingeführt, ist damit zu rechnen, dass die Reihe auf sieben bis acht Stunden erweitert werden muss, damit die kooperativen Methoden eingeübt und reflektiert werden können.
Inhalt:- Die Entstehung von Ritterorden im Kontext der Kreuzzüge
- die Entwicklung des Deutschordensstaates
- das Verhalten der Ritter gegenüber der einheimischen Bevölkerung
- die Entstehung des Ordens und des Ordensstaates beschreiben
- die Entwicklung des Ordensstaates in Texten und Karten nachvollziehen
- das Vorgehen des Deutschen Ordens gegenüber der einheimischen Bevölkerung reflektieren
- Gründe für den Untergang des Ordensstaates erläutern können
- In Arbeitsgruppen kooperieren und Ergebnisse adressatengerecht präsentieren
Dauer: 6 Stunden + LEK
Tipps zur Differenzierung:
Die in der Reihe eingesetzten kooperativen Lernformen ermöglichen es, differenziert zu arbeiten: Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können leistungsschwächeren helfen. So erhalten leistungsschwächere Lernende beispielsweise im Placemat-Verfahren Unterstützung, indem sie die Lösungen der anderen Schülerinnen und Schüler lesen. Dieses Helferprinzip findet auch beim Gruppenpuzzle Anwendung.
Zu diesem Beitrag gibt es kein Zusatzmaterial