Krisenbewältiger oder Krisenbeschleuniger?
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihre Rolle in der Staatsschuldenkrise
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 41 Seiten (10,1 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Sowi/Politik, Wirtschaft
- Klassen:
- 11-13
- Schultyp:
- Gymnasium
In dieser Unterrichtseinheit für die Oberstufe im Sozialkundeunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Mechanismen und Strategien der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank kennen. Im Kontext der großen Herausforderungen der europäischen Staatsschuldenkrise entwickeln sie ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken der aktuell betriebenen expansiven Geldpolitik der EZB. Sie arbeiten die unterschiedlichen Positionen von Wirtschaftswissenschaftlern und Politikern zur EZB-Geldpolitik heraus und schärfen ihre eigene politische Urteilsfähigkeit durch die differenzierte Gegenüberstellung und Diskussion der unterschiedlichen Ansätze.
Inhaltsübersicht:- Institution EZB
- Gremien und Entscheidungsprozesse
- geldpolitische Ziele
- Merkmale und Unterschiede einer restriktiv und einer expansiv ausgerichteten Geldpolitik
- Niedrigzinsen und Staatsanleihenkäufe
- Rolle der EZB in der Staatsschuldenkrise
Dauer: 10 Unterrichtsstunden
Die Unterrichtseinheit ist in vier Unterrichtsblöcke mit jeweils zwei 45-Minuten-Stunden zuzüglich einer Doppelstunde für die Lernkontrolle gegliedert. Die Zeitvorgaben sind Mindestangaben und müssen je nach Lerntempo der unterrichteten Gruppe entsprechend angepasst werden.
Dieser Beitrag kann ohne das darin genannte „Zusatzmaterial auf CD“ eingesetzt werden.