|
63657 |
Themenheft 3: Auslautableitung - Rechtschreibung verstehen und üben
Am Silbenende sprechen wir die Plosivlaute d, b und g „hart“ aus, so dass sie wie t, p und k klingen. Durch das Hören allein kann man also nicht herausfinden, ob „furchdbar“ oder „furchtbar“ geschrieben werden muss. Aber der Trick mit der Ableitung bringt schnell Licht ins Dunkel: furchtbar kommt von fürchten, und hier am Silbenanfang ist der Lautunterschied wieder zu hören.
Zu Sicherheit in der Rechtschreibung verhelfen? Dabei unterstützt dieser strukturierte Rechtschreiblehrgang für die Klassen 5 und 6. Kompakt, abwechslungsreich, praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert.
Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Rechtschreibung zu vermitteln. Schüler der Klassen 5 und 6 gewinnen einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift, optimieren ihre eigenen Lernstrategien, können unterhaltsam Rechtschreibregeln selbst entdecken.
Einsatz
- Zur Einführung in einen bestimmten Themenbereich
- Für die Arbeit an Fehlerschwerpunkten mit der ganzen Klasse
- Kombinierbar mit der bewährten individuellen Lernserver-Förderdiagnostik
- Für das ergänzende Üben zuhause oder in Fördergruppen
Aufbau und Inhalt
- Grundlegende Erklärungen zu den orthographischen Prinzipien
- Vorschläge zur Themeneinführung im Unterricht
- Abwechslungsreiche, sinnvoll aufeinander abgestimmte Übungen und Spiele
- Didaktische Hinweise zu den einzelnen Lerneinheiten
- Lösungen für die Partnerarbeit und zur Selbstkontrolle
Methodik
Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum sturen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.
|
112 |
ab € 13,50 |
Kaufen ›
|
|
63658 |
Themenheft 1: au-äu - Rechtschreibung verstehen und üben
Was ist richtig: “eu oder äu”? Genaues Hinhören ist keine Lösung, denn „eu“ und „äu“ sind akustisch nicht zu unterscheiden. Was tun?
Das Themenheft 1: au-äu hilft – Die Ableitungsregeln geben Sicherheit.
Zur Sicherheit in der Rechtschreibung verhelfen? Dabei unterstützt dieser strukturierte, einheitliche Rechtschreiblehrgang für die Klassen 5 und 6. Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Orthographie zu vermitteln. Die Schüler werden dazu angeregt, das “Wie” und “Warum” zu erforschen, um auf diese Weise einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift zu gewinnen und ihre Strategien zu optimieren. Besonderer Wert wird auf das eigenständige wie auch gemeinschaftliche Lernen gelegt.
Auch für das ergänzende Üben zu Hause bieten sich die Themenhefte an. Eltern werden damit in die Lage versetzt, ihr Kind sinnvoll und fundiert bei der Aneignung der einzelnen Rechtschreibprinzipien zu unterstützen.
|
44 |
ab € 11,90 |
Kaufen ›
|
|
63659 |
Themenheft 4: Betonung - Rechtschreibung verstehen und üben
Zu Sicherheit in der Rechtschreibung, insbesondere bei Betonungen, verhelfen? Dabei unterstützt Sie dies Themenheft für den strukturierten Rechtschreiblehrgang in Klasse 5 und 6. Kompakt, abwechslungsreich, praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert.
Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Rechtschreibung zu vermitteln. Schüler der Klassen 5 und 6 gewinnen einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift, optimieren ihre eigenen Lernstrategien, können unterhaltsam Rechtschreibregeln selbst entdecken.
Einsatz
- Zur Einführung in einen bestimmten Themenbereich
- Für die Arbeit an Fehlerschwerpunkten mit der ganzen Klasse
- Kombinierbar mit der bewährten individuellen Lernserver-Förderdiagnostik
- Für das ergänzende Üben zuhause oder in Fördergruppen
Aufbau und Inhalt
- Grundlegende Erklärungen zu den orthographischen Prinzipien
- Vorschläge zur Themeneinführung im Unterricht
- Abwechslungsreiche, sinnvoll aufeinander abgestimmte Übungen und Spiele
- Didaktische Hinweise zu den einzelnen Lerneinheiten
- Lösungen für die Partnerarbeit und zur Selbstkontrolle
Methodik
Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum sturen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.
Auch für das ergänzende Üben zu Hause bieten sich die Themenhefte an. Eltern werden damit in die Lage versetzt, ihr Kind sinnvoll und fundiert bei der Aneignung der einzelnen Rechtschreibprinzipien zu unterstützen.
|
84 |
ab € 11,90 |
Kaufen ›
|
|
63660 |
Themenheft 7: Dehnung - Rechtschreibung verstehen und üben
Zu Sicherheit in der Rechtschreibung, insbesondere bei Dehnungslauten, verhelfen? Dabei unterstützt Sie dies Themenheft für den strukturierten Rechtschreiblehrgang in Klasse 5 und 6. Kompakt, abwechslungsreich, praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert.
Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Rechtschreibung zu vermitteln. Schüler der Klassen 5 und 6 gewinnen einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift, optimieren ihre eigenen Lernstrategien, können unterhaltsam Rechtschreibregeln selbst entdecken.
Einsatz
- Zur Einführung in einen bestimmten Themenbereich
- Für die Arbeit an Fehlerschwerpunkten mit der ganzen Klasse
- Kombinierbar mit der bewährten individuellen Lernserver-Förderdiagnostik
- Für das ergänzende Üben zuhause oder in Fördergruppen
Aufbau und Inhalt
- Grundlegende Erklärungen zu den orthographischen Prinzipien
- Vorschläge zur Themeneinführung im Unterricht
- Abwechslungsreiche, sinnvoll aufeinander abgestimmte Übungen und Spiele
- Didaktische Hinweise zu den einzelnen Lerneinheiten
- Lösungen für die Partnerarbeit und zur Selbstkontrolle
Methodik
- Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
- Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
- Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum sturen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.
|
129 |
ab € 15,10 |
Kaufen ›
|
|
63661 |
Themenheft 5: Dopplung - Rechtschreibung verstehen und üben
Zu Sicherheit in der Rechtschreibung, insbesondere bei Dopplungen, verhelfen? Dabei unterstützt Sie dies Themenheft für den strukturierten Rechtschreiblehrgang in Klasse 5 und 6. Kompakt, abwechslungsreich, praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert.
Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Rechtschreibung zu vermitteln. Schüler der Klassen 5 und 6 gewinnen einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift, optimieren ihre eigenen Lernstrategien, können unterhaltsam Rechtschreibregeln selbst entdecken.
Einsatz
- Zur Einführung in einen bestimmten Themenbereich
- Für die Arbeit an Fehlerschwerpunkten mit der ganzen Klasse
- Kombinierbar mit der bewährten individuellen Lernserver-Förderdiagnostik
- Für das ergänzende Üben zuhause oder in Fördergruppen
Aufbau und Inhalt
- Grundlegende Erklärungen zu den orthographischen Prinzipien
- Vorschläge zur Themeneinführung im Unterricht
- Abwechslungsreiche, sinnvoll aufeinander abgestimmte Übungen und Spiele
- Didaktische Hinweise zu den einzelnen Lerneinheiten
- Lösungen für die Partnerarbeit und zur Selbstkontrolle
Methodik
Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum sturen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.
|
92 |
ab € 15,10 |
Kaufen ›
|
|
63662 |
Themenheft 9: Groß-Kleinschreibung - Rechtschreibung verstehen und üben
Zu Sicherheit in der Rechtschreibung, insbesondere bei Groß- und Kleinschreibung, verhelfen? Dabei unterstützt Sie dies Themenheft für den strukturierten Rechtschreiblehrgang in Klasse 5 und 6. Kompakt, abwechslungsreich, praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert.
Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Rechtschreibung zu vermitteln. Schüler der Klassen 5 und 6 gewinnen einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift, optimieren ihre eigenen Lernstrategien, können unterhaltsam Rechtschreibregeln selbst entdecken.
Einsatz
- Zur Einführung in einen bestimmten Themenbereich
- Für die Arbeit an Fehlerschwerpunkten mit der ganzen Klasse
- Kombinierbar mit der bewährten individuellen Lernserver-Förderdiagnostik
- Für das ergänzende Üben zuhause oder in Fördergruppen
Aufbau und Inhalt
- Grundlegende Erklärungen zu den orthographischen Prinzipien
- Vorschläge zur Themeneinführung im Unterricht
- Abwechslungsreiche, sinnvoll aufeinander abgestimmte Übungen und Spiele
- Didaktische Hinweise zu den einzelnen Lerneinheiten
- Lösungen für die Partnerarbeit und zur Selbstkontrolle
Methodik
Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum sturen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.
|
123 |
ab € 15,10 |
Kaufen ›
|
|
63663 |
Themenheft 8: Der lange i-Laut - Rechtschreibung verstehen und üben
*
- Grundlegende Erklärungen zu den orthographischen Prinzipien
- Vorschläge zur Themeneinführung im Unterricht
- Abwechslungsreiche, sinnvoll aufeinander abgestimmte Übungen und Spiele
- Didaktische Hinweise zu den einzelnen Lerneinheiten
- Lösungen für die Partnerarbeit und zur Selbstkontrolle
Methodik:
- Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
- Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
- Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum sturen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.
|
71 |
ab € 11,90 |
Kaufen ›
|
|
63664 |
Themenheft 6: S-Laute - Rechtschreibung verstehen und üben
Zu Sicherheit in der Rechtschreibung, insbesondere bei S-Lauten, verhelfen? Dabei unterstützt Sie dies Themenheft für den strukturierten Rechtschreiblehrgang in Klasse 5 und 6. Kompakt, abwechslungsreich, praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert.
Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Rechtschreibung zu vermitteln. Schüler der Klassen 5 und 6 gewinnen einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift, optimieren ihre eigenen Lernstrategien, können unterhaltsam Rechtschreibregeln selbst entdecken.
Einsatz
- Zur Einführung in einen bestimmten Themenbereich
- Für die Arbeit an Fehlerschwerpunkten mit der ganzen Klasse
- Kombinierbar mit der bewährten individuellen Lernserver-Förderdiagnostik
- Für das ergänzende Üben zuhause oder in Fördergruppen
Aufbau und Inhalt
- Grundlegende Erklärungen zu den orthographischen Prinzipien
- Vorschläge zur Themeneinführung im Unterricht
- Abwechslungsreiche, sinnvoll aufeinander abgestimmte Übungen und Spiele
- Didaktische Hinweise zu den einzelnen Lerneinheiten
- Lösungen für die Partnerarbeit und zur Selbstkontrolle
- Methodik*
- Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
- Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
- Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum sturen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.
|
76 |
ab € 13,50 |
Kaufen ›
|
|
63665 |
Themenheft 2: Umlautableitung a-ä - Rechtschreibung verstehen und üben
Kurz gesprochen klingen e und ä völlig gleich: Klemme und Kämme. Durch das genaue Hören allein ist es hier also nicht möglich zu erkennen, welcher Buchstabe der richtige ist. Aber das ist kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen, denn mit Hilfe von Wortverwandten kann die korrekte Schreibung problemlos ermittelt werden.
Zu Sicherheit in der Rechtschreibung verhelfen? Dabei unterstützt dieser strukturierte Rechtschreiblehrgang für die Klassen 5 und 6. Kompakt, abwechslungsreich, praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert.
Lehrer, Förderkräfte und Eltern finden hier alles, um die zentralen Prinzipien der Rechtschreibung zu vermitteln. Schüler der Klassen 5 und 6 gewinnen einen souveränen Zugang zu Sprache und Schrift, optimieren ihre eigenen Lernstrategien, können unterhaltsam Rechtschreibregeln selbst entdecken.
Einsatz
- Zur Einführung in einen bestimmten Themenbereich
- Für die Arbeit an Fehlerschwerpunkten mit der ganzen Klasse
- Kombinierbar mit der bewährten individuellen Lernserver-Förderdiagnostik
- Für das ergänzende Üben zuhause oder in Fördergruppen
Aufbau und Inhalt
- Grundlegende Erklärungen zu den orthographischen Prinzipien
- Vorschläge zur Themeneinführung im Unterricht
- Abwechslungsreiche, sinnvoll aufeinander abgestimmte Übungen und Spiele
- Didaktische Hinweise zu den einzelnen Lerneinheiten
- Lösungen für die Partnerarbeit und zur Selbstkontrolle
Methodik
- Die Schülerinnen und Schüler werden zum Erkunden von Schriftsprache angeregt:
- Sie entdecken Regelmäßigkeiten, Zusammenhänge und Analogien und nutzen dieses Wissen, um den vermeintlichen Rechtschreibdschungel für sich durchschaubar zu machen
- Sie erkennen Hürden, Stolperfallen und Probleme und lernen sie durch geeignete Strategien selbständig zu lösen.
Diese kognitive Herangehensweise an Schrift ist eine erfolgreiche Alternative zum sturen Einprägen des Wortbildes. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, sich bewusst ein eigenes, fundiertes Rechtschreibverständnis aufzubauen und auch unbekannte oder noch nicht sicher gespeicherte Wörter korrekt zu verschriften.
|
56 |
ab € 11,90 |
Kaufen ›
|