Lohn ohne Arbeit, kann das gut gehen?
Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 33 Seiten (6,5 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 8
- Schultyp:
- Realschule
In dieser Unterrichtseinheit können die Schüler und Schülerinnen das Konzept bedingungsloses Grundeinkommen mit eigenen Worten erklären. Sie kennen die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Des Weiteren verknüpfen sie die Thematik mit ihrer eigenen Lebenswelt und erkennen die gesellschaftliche Relevanz der Debatte.
Themen:- Merkmale
- Chancen und Risiken sowie gesellschaftskritische Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE)
- Zukunftsplanung und individuelle Lebensentwürfe
Im Fokus dieser Unterrichtsreihe steht die aktive und kritische Auseinandersetzung der Lernenden mit dem Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“. Dabei werden die Jugendlichen dazu aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und die beleuchteten Aspekte kritisch zu hinterfragen. Sie werden mit ihren eigenen Wertvorstellungen, den gesellschaftlichen und politischen Bedingungen sowie der individuellen Zukunftsplanung konfrontiert.
Die Arbeitsblätter sind handlungs- und schülerorientiert gestaltet und sprechen aufgrund der methodischen Vielfalt unterschiedliche Lerntypen an. Es ist sowohl auf Einzel- als auch auf Partner- und Gruppenarbeit ausgelegt und befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich das Wissen eigenständig zu erarbeiten. Dadurch wird der Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen sichtbar. Sie als Lehrkraft nehmen eine eher moderierende Rolle ein.
Dauer: 9 Unterrichtsstunden