Der Ursprung der Mythen
Am Anfang der Menschheitsgeschichte stehen drei Erzählungen
- Typ:
- Zeitungsheft
- Umfang:
- 108 Seiten (18,6 MB)
- Verlag:
- Spektrum der Wissenschaft
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Naturwissenschaft, Religion, Biologie, Ethik
- Klassen:
- 9-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Die Urahnen der großen Mythen.
Mit den Algorithmen der Genetiker verfolgen Anthropologen und Ethnologen die Evolution von Mythenfamilien wie zum Beispiel der »Polyphem«- Überlieferung zurück bis in vorgeschichtliche Zeit – und rekonstruieren sogar deren Urformen.
Kein Mythos ist leider die alljährlich wiederkehrende Grippewelle, die auch jetzt wieder auf uns zurollt. Warum ältere Menschen ebenso wie Kinder eine bessere Widerstandskraft gegenüber den auslösenden Viren haben als jüngere Erwachsene, erklärt der Epidemiologe Adam J. Kucharski ab S. 32. Außerdem stellt unser Artikel aktuelle Forschungen zur Entwicklung eines Universalimpfstoffs vor, der die jährliche Spritze überflüssig machen könnte.
Inhalt:
Forschung aktuell: Die Nobelpreise:- Nobelpreis für Chemie: Mechanismen zur Reparatur fehlerhafter DANN
- Nobelpreis für Physik: Neutrinos sind überraschend wandelbar
- Nobelpreis für Medizin: Durchschlagende Waffen gegen Parasiten
- Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Konsumverhalten, Lebensplanung und Armutsbekämpfung
- Frühes Säugetier mit Stachelfell • Vereisungsschutz für Oberflächen • Gletscherspalten auf Saturnmond • Schlaf bei Naturvölkern • Künstlicher Tastsinn • Neutronenwirbel in Pulsaren
Biologie und Medizin
Wie Zellen sich unterhalten- Gap Junctions erlauben es den Bausteinen unseres Körpers, untereinander Informationen auszutauschen – über aufwändige Kanalsysteme
- Eine überstandene Grippeinfektion schützt nicht unbedingt vor ein wenig veränderten Erregern. Warum das so ist, erklärt die »Antigenerbsünde«.
- Der Geschmack von Obst und Gemüse geht beim Züchten oft verloren. Jetzt gibt es molekulare Methoden, das Aroma zurückzugewinnen.
Physik und Astronoimie (Serie “100 Jahre allgemeine Relativitätstheorie”
Warten auf die Welle- Vor 100 Jahren sagte Albert Einstein Gravitationswellen vorher. Mit neuen Detektoren hoffen Physiker die Schwingungen der Raumzeit endlich direkt nachzuweisen.
- Gefrierende Wasserflächen formen oft seltsame Strukturen.
- Gluonen halten die Materiebausteine zusammen. Aber noch ist vieles an diesen Teilchen rätselhaft, denn sie sind in Experimenten kaum fassbar.
Erde und Umwelt
Dem Wandel gewachsen- Damit Kanadas Wälder fit für die Erderwärmung werden, sollen aus südlicheren Regionen eingeführte Bäume ihre Gene für Hitzetoleranz darin verbreiten.
Technik und Computer
Die Synthesemaschine- Ein Automat, der selbsttätig kleine organische Moleküle zusammenbaut, befreit Chemiker von lästiger Routinearbeit.
- Neuronale Netze erzeugen Bilder, in die sie Versatzstücke aus ihrer eigenen Erfahrung hineinfantasieren.