Talking about adventures at the Grand Canyon
Über Abenteuer am Grand Canyon sprechen
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 28 Seiten (27,3 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2015)
- Fächer:
- Englisch
- Klassen:
- 8
- Schultyp:
- Realschule
Im 8. Jahrgang stehen thematisch die USA auf dem Lehrplan, ein Aspekt davon ist die Auseinandersetzung mit dem Westen der USA. Landeskundlich interessant ist dabei besonders der Grand Canyon als eines der großen Naturwunder der Erde mit vielfältigen Attraktionen und Naturschauplätzen. Durch die intensive Auseinandersetzung in Kleingruppen tauchen Ihre Schüler in das Abenteuer Grand Canyon ein.
Ein kommunikatives Spiel bildet den Anreiz, in der Vorbereitung Informationen zu sammeln und den Wortschatz zu erweitern. Bei diesem Spiel steht die Kommunikation und Sprache, neben dem Wettbewerb und dem spielerische Sprechen, klar im Vordergrund.
Auch wenn der Anspruch für eine 8. Klasse hoch ist, werden die Schüler in Kleingruppen angstfrei und ohne Druck an die sprachlichen Mittel herangeführt und setzen sich mit der Thematik so auseinander, dass der Wille zu sprechen gefördert wird. Dies findet seinen Höhepunkt in den alltagsrelevanten abschließenden Dialogen.
Kompetenzen:- Texten, Karten und dem Internet Informationen entnehmen
- In Paaren und Gruppen sprechen, diskutieren und präsentieren
- Die eigene Meinung ausdrücken und vertreten
- Sich in einfachen, routinemäßigen Urlaubssituationen verständigen
Dauer: 7–8 Schulstunden
Niveau: Klasse 8
Einbettung:- Englisch B4 G21
- Introduction Red Line 4, Unit 3
Das im Beitrag genannte Zusatzmaterial ist in der *.ZIP-Datei enthalten und für den Einsatz des Beitrages erforderlich.
Kommunikation und Interaktion erlangen im Englischunterricht einen immer höheren Stellenwert und sollten darum ein fester Bestandteil sein. Auch in dieser Einheit stehen die mündlichen Fertigkeiten im Zentrum. Mithilfe von Redemitteln werden die Schülerinnen und Schüler auf das Sprechen vorbereitet. Durch die Arbeit und Kontrolle in Kleingruppen wird die Angst vor dem Sprechen minimiert. Gemeinsame Ergebniskontrollen verstärken zudem den Lernprozess.