Fit im Noten-Lesen - ein Lernen an Stationen ab Klasse 5
Notenlese-Führerschein als Stationenlernen
- Typ:
- Arbeitsblätter / Unterrichtseinheit / Stationenlernen / Lernzirkel
- Umfang:
- 30 Seiten (1,0 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2010)
- Fächer:
- Musik
- Klassen:
- 5-10
- Schultyp:
- Gymnasium
Die Stammtöne der Oktavbereiche im Violin- und Bassschlüssel zuordnen und benennen lernen
In der Unterrichtsreihe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig, in individuellem Lerntempo und selbst gewählter Sozialform die Grundlagen des Notenlesens mittels verschiedener Aufgabentypen.
Diese kognitiv geprägten oder produktionsorientierten Materialien können aber auch einzeln verwendet werden. Zu jedem neuen Inhalt ist mindestens eine Anwendung vorgesehen. Die Merkblätter können als Lexikon auch im Anschluss an die Reihe im Musikhefter verbleiben. Den Lernenden sollte transparent gemacht werden, dass ein Stationenlernen kein Wettbewerb ist, sondern dass jeder in seinem individuellen Tempo lernen kann und zusammen, mit wem er möchte. Auch das Bestehen des Notenlese-Führerscheins sollte als gemeinsames Ziel klar sein.
Insgesamt umfasst der Stationslauf acht Stationen, für den je nach Lerngruppe ca. vier bis sechs Stunden einkalkuliert werden sollten (ohne LEK).
Ziele der Reihe:
Nach erfolgreichem Abschluss des Stationenlernens können die Schülerinnen und Schüler- Stammtöne auf der Klaviatur erkennen und benennen;
- Stammtöne im Violin- und Bassschlüssel erkennen und benennen;
- die Bedeutung von Notenschlüsseln erläutern;
- Violin- und Bassschlüssel zeichnen;
- Stammtöne im Violin- und Bassschlüssel schreiben (ganze Noten);
- Stammtöne den Oktavbereichen im Violin- und Bassschlüssel zuordnen und benennen.
Zu diesem Beitrag gibt es kein Zusatzmaterial