Religiosität im modernen Alltagsleben
Religiöse Phänomene in u.a. Popmusik - Fußball - Werbung
- Achtung! Jetzt und nur für kurze Zeit 30% Rabatt!
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 23 Seiten (0,6 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2006)
- Fächer:
- Religion
- Klassen:
- 5-10
- Schultyp:
- Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Die Schüler sollen
* anhand von Beispielen aus den Lebensbereichen Popmusik – Fußball – Werbung religiöse Phänomene in ihrer alltäglichen Lebenswelt entdecken,
* diese Phänomene auf ihre Leistung für die jeweiligen Teilhaber hin überprüfen,
* den Begriff Religion/Religiosität reflektieren,
* die entsprechenden Angebote kritisch auf ihren Sinngehalt überprüfen.
- 1. Stunde: MTV – You better believe
- 2. Stunde: „God is a DJ“
- 3. Stunde: Ich will nicht ins Paradies
- 4. bis 6. Stunde: „Das Jah-Sound-System“
- 7. Stunde: „Leuchte auf, mein Stern Borussia“
- 8. Stunde: Das „Schalke Unser“
- 9. bis 11. Stunde: Das Kreuz mit der Werbung