Das Epochenjahr 1989
Die Revolutionen in Osteuropa und der Fall der Mauer
- Achtung! 20% Rabatt auf Titel von RAABE! Nur für kurze Zeit!
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 34 Seiten (7,5 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 11
- Schultyp:
- Gymnasium
Wie kam es zur Teilung der Welt und wie entstand der Ost-West-Konflikt? Was bedeuten “Glasnost” und “Perestroika” und welchen Einfluss nahm Michail Gorbatschow auf die Reformbewegungen in Mittel- und Osteuropa in den 1980er-Jahren und auf den Zerfall des Sowjet-Imperiums? Worin lag die Ursache für die Wende in der DDR und den Fall der Mauer im November 1989? Welche Voraussetzungen waren für die deutsche Einheit nötig und wie ist sie im Rückblick zu bewerten? Diesen Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von Texten und Bildern nach. Innerhalb dieser Unterrichtsreihe wird die Frage beleuchtet, ob die Geschichte des neuzeitlichen Europas als Friedensgeschichte begriffen werden kann. Dazu lernen die Schüler verschiedene wichtige Konferenzen und Verträge kennen, die zwar durch Verzicht auf Souveränitätsrechte, Krisenmanagement, Einbindung und Integration aller Betroffenen wichtige Versuche zur Friedensstiftung und Friedenssicherung darstellen, aber in einigen Fällen dennoch genau das Gegenteil bewirkten. Die Themenauswahl reicht von der Kongokonferenz 1884/85 – der ersten präventiv gedachten Konferenz – bis zur Schlussakte von Helsinki 1975. Mit einem Planspiel.