Der innovative LRS-Trainer
Schnelle Soforthilfe für alle gestressten Lehrer und Eltern
- ISBN:
- 978-3-86632-742-9
- Typ:
- Unterrichtseinheit / Lernhilfe / Lesetraining
- Umfang:
- 70 Seiten (15,4 MB)
- Verlag:
- Kohl Verlag
- Autor:
- Schinhärl, Andrea
- Gewicht:
- 285 g
- Auflage:
- 4 (2020)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 1-10
- Schultyp:
- Grundschule, Förderschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kopiervorlagen zum Einsatz bei Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Dieser innovative LRS-Trainer ist für lese-rechtschreibschwache Schüler/Kinder gedacht. Jeweils eine Übungseinheit ist in drei Einheiten aufgebaut:
Konzentration – Wahrnehmung – Rechtschreibung. Da dem Schüler beim Lesen, Schreiben und/oder Rechnen verschiedene Sinneswahrnehmungen und Konzentration (Aufmerksamkeit) abverlangt werden, ist es, um auch langfristig einen Erfolg sichern zu können, sehr wichtig, dass die einzelnen Übungsbereiche in dieser Reihenfolge (Konzentration – Wahrnehmung – Rechtschreibung) bearbeitet werden!
Folgende Teilleistungsbereiche (Wahrnehmungsbereiche bzw. Sinneswahrnehmungen) können bei einem lese-rechtschreibschwachen Kind beeinträchtigt sein:- Optik
- Akustik
- Raumlage
- Körperwahrnehmung
- Intermodalität
- Feste Übungszeiten gemeinsam mit dem Kind/Schüler festlegen (ca. 2-4 mal pro Woche, jeweils ca. 10-20 Minuten pro Einheit). Keine zeitliche Überforderung (individuell abhängig)! Dieses Training sollte ein fester Bestandteil im Alltag der Kinder/Schüler sein.
- Für entspannte Atmosphäre sorgen (kein Zwang/Druck). Schüler bzw. Kinder müssen erkennen, dass die zusätzliche Hilfe nützlich ist.
- Lernfreundlicher Arbeitsplatz (fester Platz, aufgeräumter Schreibtisch, übersichtliches Arbeitsmaterial, geeignete Schreibwerkzeuge etc.).
- Bearbeiten Sie die einzelnen Übungen gemeinsam mit dem Schüler. Geben Sie nur soviel Hilfe, wie nötig!
- Wenn der Schüler konzentriert arbeitet, unterbrechen Sie ihn nicht.
- Bei Unklarheiten oder einem Fehler dem Kind Hilfe anbieten und mit ruhiger Stimme vermitteln, was falsch gemacht wurde.
- Loben Sie das Kind für eine vollbrachte Leistung (Das erzeugt Motivation!).