Autoritär, demokratisch, laissez faire

Erziehungsstile und ihre Folgen (Klasse 7)

Blick ins Material

Autoritär, demokratisch, laissez faire

Erziehungsstile und ihre Folgen (Klasse 7)

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
24 Seiten (11,6 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2014)
Fächer:
Sowi/Politik
Klassen:
7
Schulform:
Realschule

Sind die Jugendlichen von heute schlecht erzogen? Was bedeutet überhaupt “Erziehung”? Und welcher Zusammenhang besteht zwischen Erziehungsstil und Demokratie? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die drei wichtigsten Erziehungsstile nach Kurt Lewin kennen und erfahren, wie sich diese auswirken können. Sie setzen sich mit der Schwarzen Pädagogik im Nationalsozialismus auf der einen und mit der antiautoritären Erziehung der 68er-Jahre auf der anderen Seite auseinander und diskutieren die Problematik dieser beiden extremen Erziehungsmethoden. Anhand des Milgram-Experiments ziehen die Lernenden Rückschlüsse für die Erziehung von Kindern. Die Schülerinnen und Schüler führen eine Umfrage in ihrer Familie zum Thema “Kindheit und Erziehung” durch und werten diese aus. Sie analysieren Rechte und Gesetze, die Kinder und Familien schützen und diskutieren, ob Kinderrechte in die Verfassung aufgenommen werden sollten. Die Jugendlichen erstellen eine Wandzeitung, die den Arbeits- und Lernprozess dokumentiert und präsentiert.

Besonderheit: eine Vorlage für eine Umfrage zum Thema „Kindheit und Erziehung“

  • Themen:
    • Schwarze Pädagogik
    • autoritärer Erziehungsstil
    • demokratischer Erziehungsstil
    • Laissez-faire-Stil
    • Milgram-Experiment
    • Kinderrechte
    • Artikel 6 Grundgesetz (GG)
    • Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung
    • Biografie und Forderungen der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai
  • Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die drei wichtigsten Erziehungsstile nach Kurt Lewin kennen und erfahren, wie sich diese auswirken können. Sie setzen sich mit der Schwarzen Pädagogik im Nationalsozialismus auf der einen und mit der antiautoritären Erziehung der 68er-Jahre auf der anderen Seite auseinander und diskutieren die Problematik dieser beiden extremen Erziehungsmethoden. Anhand des Milgram-Experiments ziehen die Lernenden Rückschlüsse für die Erziehung von Kindern. Die Schülerinnen und Schüler führen eine Umfrage in ihrer Familie zum Thema „Kindheit und Erziehung“ durch und werten diese aus. Sie analysieren Rechte und Gesetze, die Kinder und Familien schützen und diskutieren, ob Kinderrechte in die Verfassung aufgenommen werden sollten. Die Jugendlichen erstellen eine Wandzeitung, die den Arbeits- und Lernprozess dokumentiert und präsentiert.
  • Klassenstufe: 7–8
  • Zeitbedarf: 6 Stunden

In den Warenkorb

€ 9,10
Material-Nr.: 61752

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Empfehlungen zu "Autoritär, demokratisch, laissez faire"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon