Geld regiert die Welt?

Ökonomie und Psychologie des Geldes

Blick ins Material

Geld regiert die Welt?

Ökonomie und Psychologie des Geldes

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
36 Seiten (10,0 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2018)
Fächer:
Sowi/Politik
Klassen:
8-10
Schulform:
Gymnasium

Ein methodischer Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf Methoden, die die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler trainieren. Diese sind im Hinblick auf das Ziel, mündige Bürger zu werden, die sich zu den unterschiedlichsten Sachverhalten artikulieren können, von Bedeutung. Dafür nähern sie sich in der ersten Stunde der Unterrichtseinheit den unterschiedlichen Bedeutungen des Geldes mit der Methode der Pyramidendiskussion, diskutieren die Abschaffung bzw. Beibehaltung des Bargeldes in einer Fishbowl-Diskussion und die Frage, ob Geld glücklich macht, mit der Placemat-Methode aus dem Bereich des kooperativen Lernens. Über das Thema „Sparen oder Konsumieren“ führen sie, in Anlehnung an die Methode „Good Angel, Bad Angel“ ein Streitgespräch und erörtern abschließend mit der Methode des „Heißen Stuhls“ die Frage, ob ein Leben ohne Geld eine Utopie oder eine echte Alternative ist.

Ein weiterer methodischer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz digitaler Medien. Eine Internetrecherche zum Thema alternative Geldformen fördert den Umgang mit dem Internet als seriöser Informationsquelle. Das Erstellen eines Explainity-Videos zum Thema „Geschichte des Geldes“, was im Rahmen der Einheit fakultativ durchgeführt werden kann, leistet ebenfalls einen Beitrag zur Erweiterung der Medien- und Methodenkompetenz der Schüler. Zudem ist es eine Methode, die die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Lernenden verstärkt.

Themen:
  • Geschichte und Funktionen des Geldes
  • Sparen und Konsum
  • Vermögensaufbau
  • psychologische Aspekte des Geldes
  • Bargeld und seine mögliche Abschaffung
  • lokale Währungen und Kryptowährungen
  • Utopien von einem Leben ohne Geld

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler lernen Funktionen und Formen von Geld kennen. Sie erörtern Vor- und Nachteile des Sparens und können die Begriffe „Verbindlichkeiten“ und „Vermögenswerte“ unterscheiden. Sie reflektieren über Zusammenhänge zwischen Geld und Zufriedenheit und beurteilen die Vor- und Nachteile des Bargelds sowie eine Utopie vom Leben ohne Geld.

Zeitbedarf: 10 Unterrichtsstunden

Stundenverlauf:
  • Stunde 1 Die Bedeutung des Geldes für den Menschen: Die Schüler erkennen, welche Bedeutung Geld in unserem Leben hat, und werden mit unterschiedlichen Assoziationen, Eindrücken und Emotionen vertraut, die mit Geld verbunden sind.
  • Stunden 2/3 Geschichte und Funktionen von Geld: Die Schüler können die Geschichte und Funktionen des Geldes erläutern.
  • Stunden 4/5 Sparen, Konsum und Vermögensaufbau: Die Schüler erkennen die Vor- und Nachteile, die das Sparen für den Einzelnen sowie die Volkswirtschaft hat. In Anlehnung an das Buch „Rich Dad, Poor Dad“ von Robert Kiyosakis erarbeiten die Schüler Tipps, wie man dem Autor zufolge reich wird, und setzen sich kritisch damit auseinander.
  • Stunde 6 Macht Geld glücklich? Die Lernenden erkennen den Zusammenhang zwischen Geld und Glück.
  • Stunde 7 Das Für und Wider von Bargeld: Die Schüler erörtern die Vor- und Nachteile der Abschaffung des Bargeldes.
  • Stunde 8 Alternative Währungen – eine Internetrecherche: Die Schüler lernen mit dem Chiemgauer und dem Bitcoin alternative Währungen kennen und verstehen, dass diese nur funktionieren können, wenn sie das Vertrauen der Menschen haben. Sie erörtern zudem, inwiefern diese Währungen Alternativen zum Euro sind.
  • Stunde 9 Leben ohne Geld – ist das möglich? Ist ein Leben ohne Geld lediglich eine utopische Vorstellung oder eine echte Alternative? Diese Frage erörtern die Lernenden in dieser Stunde.
  • Stunde 10 Lernkontrolle: Die Schülerinnen und Schüler wiederholen ihr in der Unterrichtseinheit erworbenes Wissen und wenden es an.

In den Warenkorb

€ 14,95
Material-Nr.: 70477

Empfehlungen zu "Geld regiert die Welt?"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon