Eine neue Architektur der Energieversorgung
Die Energiewende
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 34 Seiten (13,7 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Sowi/Politik
- Klassen:
- 12-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Die Schülerinnen und Schüler lesen die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu den Ursachen und Folgen der von der Regierung geplanten Energiewende. Sie setzen sich mit den Vorteilen und Risiken der Kernkraft sowie denen der verschiedenen erneuerbaren Energien auseinander und bilden sich so ihr eigenes Urteil. Darüber hinaus beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Kosten der Energiewende und den Widerständen einiger Bürgerinnen und Bürger.
- Themen: Ursachen und Ziele der Energiewende, Pro und Kontra Nuklearenergie, erneuerbare Energieträger und deren Vor- und Nachteile, Versorgungssicherheit und Kostenproblematik, Widerstand der Bürgerinnen und Bürger
- Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu den Ursachen und Folgen der von der Regierung geplanten Energiewende. Sie setzen sich mit den Vorteilen und Risiken der Kernkraft sowie denen der verschiedenen erneuerbaren Energien auseinander und bilden sich so ihr eigenes Urteil. Darüber hinaus beschäftigen sich die Jugendlichen mit den Kosten der Energiewende und den Widerständen einiger Bürgerinnen und Bürger.
- Klassenstufe: 12
- Zeitbedarf: 7 Unterrichtsstunden
- lernen, die Eigenschaften von fossilen und erneuerbaren Energien zu unterscheiden;
- verstehen, was hinter dem Begriff „Energiewende“ steckt;
- setzen sich mit den Ursachen der Energiewende auseinander und bilden ihr eigenes Urteil;
- erfahren, wie die Energiewende konkret ausgestaltet wird und welche Konsequenzen sie mit sich bringt;
- verstehen, welche Gefahren mit der Nutzung fossiler Energieträger verbunden sind und weshalb die Energiewende im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens notwendig ist.