Grenzsperranlagen und die Mauer - das geteilte Deutschland (Klasse 10)

Die Berliner Mauer und der Mauerfall 1989

Blick ins Material

Grenzsperranlagen und die Mauer - das geteilte Deutschland (Klasse 10)

Die Berliner Mauer und der Mauerfall 1989

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
22 Seiten (6,1 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2014)
Fächer:
Geschichte
Klassen:
10
Schulform:
Realschule

Wie lebte es sich im geteilten Deutschland? Die Schülerinnen und Schüler können sich das heute kaum noch vorstellen, da sie das Leben im Schatten der Mauer und mit einer Grenze, die mitten durch Deutschland verlief, nicht aus eigenem Erleben kennen.

Die Unterrichtseinheit ermöglicht, den Aufbau der Grenzsperranlagen wie auch die Reisemöglichkeiten mit Hilfe von Bildmaterial, einem Aufbauschema und einem kurzen Informationstext näher kennenzulernen.

Das Wichtigste auf einen Blick:
  • Klasse: 10
  • Dauer: 5 Stunden
  • Kompetenzen: • die Unüberwindbarkeit der Grenzsperranlagen an der innerdeutschen Grenze erläutern können
    • Reisemöglichkeiten zur Zeit der deutschen Teilung beschreiben können
    • den Mauerfall am 9. November erklären können
  • Aus dem Inhalt:
    • Wie waren die Grenzsperranlagen aufgebaut?
    • Welche Reisemöglichkeiten gab es für die Menschen an der innerdeutschen Grenze?
    • Wie kam es zum Mauerfall am 9. November 1989 (Wiedervereinigung) und was waren die Hintergründe?

Als inhaltliche Voraussetzung für die Unterrichtssequenz sollte die Lehrkraft mit der Lerngruppe den Weg zur deutschen Teilung und zur Schließung der innerdeutschen Grenze 1952 besprochen haben. Zudem sollte thematisiert worden sein, wie es zum Mauerbau am 13. August 1961 kam und welche unmittelbaren Folgen der Mauerbau für die Menschen in der geteilten Stadt hatte.

In methodischer Hinsicht sollten die Lernenden für das Bearbeiten des Gruppenpuzzles in Stunde 2 und 3 und für die Partnerarbeit in Stunde 4 in der Lage sein, aus Texten eigenständig die wesentlichen Informationen herauszuarbeiten und sich darüber mit anderen auszutauschen sowie anderen diese Informationen vorzustellen.

Aufbau der Reihe:

In der ersten Stunde beschäftigen sich die Lernenden mit der Mauer und dem Aufbau der Grenzsperranlagen, indem sie sich u. a. deren Aufbau anhand eines Schemas erarbeiten. In der zweiten und dritten Stunde fragen sich die Schülerinnen und Schüler, wie durchlässig oder undurchlässig die innerdeutsche Grenze und die Berliner Mauer für die Menschen waren, die in den jeweils anderen Teil Deutschlands reisen wollten. Dazu analysieren sie die Reisemöglichkeiten für DDR-Bürger und Bürger der Bundesrepublik.

Der Weg, der zur vollständigen Durchlässigkeit der Berliner Mauer und letztlich zu ihrem Abbau führte, ist dann Thema der vierten Stunde, in der die Lernenden sich erarbeiten, wie und warum es zum Mauerfall kam. In allen vier Stunden liegt der methodische Schwerpunkt auf kooperativen Lernformen.

Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler: Die Schülerinnen und Schüler können …
  • erläutern, warum die Grenzsperranlagen an der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze nahezu unüberwindbar waren.
  • benennen, welche Reisemöglichkeiten es von West nach Ost und anders herum gab.
  • erklären, welche Entwicklungen zum Mauerfall am 9. November 1989 führten und wie dieser ablief.

In den Warenkorb

€ 16,95
Material-Nr.: 59261

Empfehlungen zu "Grenzsperranlagen und die Mauer - das geteilte Deutschland (Klasse 10)"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon