Wer wird Funktionsmeister?
Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln
- Typ:
- Lernspiel
- Umfang:
- 20 Seiten (1,7 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2013)
- Fächer:
- Mathematik
- Klassen:
- 7-8
- Schultyp:
- Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Den meisten Schülern ist der funktionale Zusammenhang klar, wenn er auf ein konkretes Beispiel bezogen ist. Doch dass bestimmte Grundkonzepte in der inner- sowie außermathematischen Funktionslehre immer gleichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen und somit auf die gleiche Art gelöst werden können, haben die Lernenden meist noch nicht erkannt. Vermitteln Sie ihnen diese Erkenntnis mithilfe eines Spiels!
- Klasse: 7/8
- Inhalt: Einführung in die Funktionenlehre; lineare und quadratische Funktionen
- Dauer: 30–45 Min. pro Thema
- Ihr Plus:
- geeignet für Vertretungsstunden
- Integration in einem Stationenzirkel
- individuelle Erweiterung der Aufgabenvielfalt möglich
Ein Ziel des modernen Mathematikunterrichts ist es, mathematische Kompetenzen zu erwerben. Um diese nachhaltig vermitteln und deren Bedeutung für die Erfassung und Gestaltung des Alltags verdeutlichen zu können, werden mathematische Inhalte verschiedener Themengebiete zu Leitideen zusammengefasst. Eine dieser Leitideen bildet in Anlehnung an die Bildungsstandards der funktionale Zusammenhang.
Den meisten Schülern ist dieser funktionale Zusammenhang klar, wenn er auf ein konkretes Beispiel bezogen ist. Doch dass bestimmte Grundkonzepte in der inner- sowie außermathematischen Funktionenlehre immer gleichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen und somit auf die gleiche Art gelöst werden können, haben die Lernenden meist noch nicht erkannt.
Dieser Beitrag zeigt anhand dreier Themen (Einführung in die Funktionenlehre, lineare und quadratische Funktionen) innerhalb der Leitidee des funktionalen Zusammenhangs, wo in den Lösungsansätzen Analogien liegen.
Das Leitthema Funktionen taucht im Mathematikunterricht ab Klasse 7 kontinuierlich auf. Funktionale Ansätze werden erstmals im Themengebiet der Proportionalität behandelt. Auf diesen Konzepten bauen die Inhalte zu linearen und quadratischen Funktionen in den nachfolgenden Klassenstufen auf. Obwohl diese Gebiete auch die Grundlage für weitere Betrachtungen in der Sekundarstufe II bilden, liegt der Schwerpunkt der unterrichtlichen Behandlung des funktionalen Zusammenhangs in der Sekundarstufe I.