Alt und Jung - soziokulturelle Aspekte des demografischen Wandels

Berufliche Orientierung & Unterrichtsprojekte: Technik - Wirtschaft - Soziales

Blick ins Material

Alt und Jung - soziokulturelle Aspekte des demografischen Wandels

Berufliche Orientierung & Unterrichtsprojekte: Technik - Wirtschaft - Soziales

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
92 Seiten (2,0 MB)
Verlag:
Mediengruppe Oberfranken
Autor/in:
Zlotos-Wagstaff, Sieglinde / Lohmann, Ute / Descourvières, Benedikt
Auflage:
(2013)
Fächer:
Sowi/Politik, Deutsch, Religion
Schulform:
Berufsschule

Die Einheit für das Fach Deutsch behandelt zum einen die Bedeutung des Alters in unserer Sprache und in unserem individuellen Bewusstsein. Zum anderen problematisiert sie übergreifende Aspekte des Alters. Dabei ist zu betonen, dass der demografische Wandel kein Problem des Alters oder der Alten ist, sondern die gesamte Gesellschaft betrifft. Mithin sind Jugendliche gefordert, sich mit Fragen des Alterns zu beschäftigen. Deshalb werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich ernsthaft mit sprachlichen Strukturen, individuellen Lebensentwürfen und fachspezifischen Aspekten auseinanderzusetzen. Aufgaben mit analysierendem Charakter kommen ebenso zum Einsatz wie Recherchetätigkeiten sowie kommunikations- und produktionsorientierte Arbeitsaufträge.

Im Fach Sozialkunde wird der demografische Wandel zunächst in seiner historischen Dimension beleuchtet. Danach gilt das Interesse seiner aktuellen und wahrscheinlich zukünftigen Entwicklung. Dieser Wandel wirft viele Fragen der sozialen Sicherung auf – daher werden zuerst die gegenwärtigen Systeme sozialer Sicherung in Deutschland dargestellt und Hintergründe für die künftigen Engpässe erarbeitet. In den Fokus genommen wird dann die gegenwärtige Diskussion um die Umstrukturierung der Systeme. Diese Auseinandersetzung mit politischen Konzepten soll zu eigenen kreativen Lösungsvorschlägen führen und die Schülerinnen und Schüler zu einer verantwortungsvollen eigenen Lebensplanung befähigen. Methodisch umfasst die Einheit Bildinterpretationen, Textarbeit und Diagrammanalysen.

Der Beitrag für Religion / Ethik nimmt, ausgehend von den Wünschen in Bezug auf die eigene Lebensgestaltung, die Lebensphase des Alters in den Blick. Aber wann ist ein Mensch überhaupt alt? Die Ebenbildlichkeit, das 4. Gebot, Abraham und Paulus sind Elemente aus der religiösen Tradition, die Antworten auf den Umgang mit dem Phänomen Alter geben. Anhand einzelner Ausschnitte aus der Handreichung der EKD Im Alter neu werden können werden die positiven Möglichkeiten der gemeinsamen Gestaltung des Lebens, insbesondere der 3. Lebensphase, aufgezeigt. Dabei sollen die Probleme und die Begrenzungen, die das Alter mit sich bringt, nicht unbeachtet bleiben, sondern in der Botschaft des Glaubens eine neue Perspektive erhalten. Methodisch involviert die Unterrichtseinheit Text- und Filmarbeit, kreative Gestaltungsmomente und einen möglichen Unterrichtsgang.

Inhaltsverzeichnis:
  • Deutsch
    • Alt und Jung in unseren Alltagserfahrungen
    • Denken und Handeln im Alter
    • Das Alter im Berufsfeld
    • Wege des Alterns
  • Sozialkunde
    • Familie früher und heute
    • Kleine Geschichte des demogra?schen Wandels
    • Das soziale Sicherungssystem heute
    • Tendenzen und Auswirkungen des demogra?schen Wandels in Deutschland
    • Stichwort „Altersarmut“ – das Rentensystem auf dem Prüfstand
    • Verschiedene Lösungskonzepte in der Diskussion
  • Religion / Ethik
    • „Alt sein“ – was ist das?
    • Die dritte Lebensphase – Chancen und Probleme
    • Das Leben hat Grenzen – Vorstellungen vom Tod
    • Jede Lebenszeit muss gestaltet werden

In den Warenkorb

€ 28,90
Material-Nr.: 57789

Empfehlungen zu "Alt und Jung - soziokulturelle Aspekte des demografischen Wandels"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon