Im Dialog einen Standpunkt vertreten - das Streitgespräch

Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe

Blick ins Material

Im Dialog einen Standpunkt vertreten - das Streitgespräch

Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
33 Seiten (0,4 MB)
Verlag:
Mediengruppe Oberfranken
Auflage:
(2005)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
7-10
Schulform:
Gymnasium, Hauptschule, Realschule

Diese Unterrichtseinheit ist so strukturiert, dass zunächst von einer Definition des Begriffes „Streitgespräch“ ausgegangen wird, um den für die Schüler verführerischen Wortbestandteil „Streit“ nicht zu sehr in den Vordergrund geraten zu lassen. Dann sollen einzelne Bestandteile der gesamten Aufsatzart erarbeitet und eingeübt werden, die abschließend so zusammengefügt werden, dass die Schüler in der Lage sind, ein vollständiges Streitgespräch nach den erworbenen Kriterien zu verfassen.

Die Schreibform des Streitgespräches lässt sich gut mit anderen Lernbereichen des Deutschunterrichts verknüpfen. Da ein Streit zunächst dem mündlichen Sprachgebrauch zuzuordnen ist, ergeben sich viele Möglichkeiten, die Aufsatzform durch mündliche und darstellerische Übungen vorzubereiten, zu üben und zu vertiefen (vgl. die Unterrichtseinheit Miteinander reden – sich verstehen). In literarischer Hinsicht nähert man sich der Darstellungsweise des Dramas an, sodass einfache literarische Texte in die Unterrichtsvorbereitung eingeplant werden können, um literarisches Grundwissen zu vertiefen. In besonderer Weise bietet sich eine Verknüpfung mit der epischen Kleinform „Fabel“ an. Wie bei jeder Aufsatzart muss auch hier auf die Besonderheiten des Sprachgebrauchs, die eine argumentative Auseinandersetzung erleichtern oder verbessern, eingegangen werden.

Durch das Aufgreifen kontroverser Themen aus anderen Fachbereichen, z.B. die Gegenüberstellung verschiedener Sportarten oder Musikrichtungen, lässt sich in Absprache mit den Lehrkräften dieser Fächer leicht ein fächerübergreifendes Vorgehen ermöglichen.

Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
  • 1. Schritt: Abgrenzung des Begriffes „Streitgespräch“
  • 2. Schritt: Verschiedene Streitanlässe und ihre Verwendung in der Einleitung
  • 3. Schritt: Der Aufbau eines einfachen Arguments
  • 4. Schritt: Einem Argument begegnen
  • 5. Schritt: Die Anordnung der Argumente im Hauptteil
  • 6. Schritt: Vom Schluss zu Überschrift und Einleitung zurück
  • 7. Schritt: Kriterien für die Beurteilung eines Streitgesprächs

Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
* Die Schüler sollen das Streitgespräch von einer Streiterei unterscheiden können.
* Sie sollen den Aufbau dieser argumentierenden Aufsatzform überblicken.
* Verschiedene Streitanlässe sollen gesammelt und ausgewertet werden.
* Die Schüler sollen den Aufbau und die Wirkung eines einzelnen Argumentes nachvollziehen.
* Sie sollen lernen, sich in konträre Gegebenheiten hineinzuversetzen, d.h., ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
* Sie sollen Argumente miteinander verknüpfen können.
* Sie sollen lernen, wie man auf Argumente antworten kann.
* Sie sollen verschiedene Möglichkeiten des Verlaufs bei einem Streitgespräch kennen lernen.
* Der epische Rahmen bzw. andere erzählerische Elemente sollen als Bestandteile eines Streitgespräches genutzt werden.
* Die Schüler sollen sich mit sprachlichen und argumentativen Besonderheiten bei dieser Aufsatzform auseinander setzen.
* Sie sollen die Kriterien für die Bewertung eines Streitgespräches verstehen, um sich auf eine Schulaufgabe vorzubereiten.
* Sie sollen ein Streitgespräch verfassen können.

In den Warenkorb

€ 9,50
Material-Nr.: 57499

Empfehlungen zu "Im Dialog einen Standpunkt vertreten - das Streitgespräch"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon