Auch in Arkadien gewesen? - Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert

Ein Vorschlag zu Texten von Goethe, Seume, Brinkmann und Delius

Blick ins Material

Auch in Arkadien gewesen? - Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert

Ein Vorschlag zu Texten von Goethe, Seume, Brinkmann und Delius

Typ:
Unterrichtseinheit
Umfang:
42 Seiten (11,9 MB)
Verlag:
RAABE
Auflage:
(2013)
Fächer:
Deutsch
Klassen:
10-13
Schulform:
Gymnasium

Antike Kunstwerke, frühchristliche Kirchen, idyllische Landschaften und gutes Essen – Gründe für eine Italienreise gibt es viele.

Die Begeisterung für das Land südlich der Alpen weist dabei eine jahrhundertealte Tradition auf. Mit Johann Gottfried Seume und Johann Wolfgang von Goethe stehen in dieser Reihe die wohl bekanntesten Italienreisenden der deutschen Literaturgeschichte im Zentrum. Ihre Schüler vergleichen ihre Reiseberichte und lernen Autoren des 20. Jahrhunderts kennen, die darauf Bezug nehmen. Die Geschichte der deutschen Italienreisen und das Ideal der klassischen Bildungsreise, für das insbesondere Goethe steht, können für die Lerngruppe Anlass sein, auch das eigene Reiseverhalten zu reflektieren: Welche Erwartungen verbinden wir mit unseren (Italien-)Reisen heute?

Mit Mit zahlreichen Abbildungen und zwei Karten, die die Reiserouten von Goethe und Seume zeigen.

Das Wichtigste auf einen Blick:
  • Dauer: 8–12 Stunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • verschiedene klassische und moderne Reiseberichte vergleichen
    • charakteristische Wandlungen des Italien- und Antikenbildes beschreiben
    • an Goethes Reisebericht das Ideal der „klassischen Bildungsreise“ erläutern
    • die Sehnsucht nach „Arkadien“ und das eigene Reiseverhalten reflektieren
    • weiterführende Informationen recherchieren, aufbereiten und präsentieren

Die Einheit ist auf 12 Stunden angelegt und in 6 Doppelstunden gegliedert. Die erste Doppelstunde nimmt das Antiken- und Italienbild zur Zeit Goethes in den Blick und greift eine auch heute noch weit verbreitete Vorstellung vom Aussehen antiker Plastiken auf. Über die Polychromiediskussion wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der bahnbrechenden (wenn auch teilweise irregehenden) Arbeit Winckelmanns deutlich. Im zweiten Teil der Doppelstunde erschließen sie durch einen Textvergleich (Erdmannsdorff/Seume) die Neuartigkeit in der Ausrichtung der Bildungsreisen im späten 18. Jahrhundert.

Die Stunden 3 bis 9 gehören den beiden Reisenden Seume und Goethe. Ihre Reisen haben viele spätere Italienreisen und die Berichterstattung darüber geprägt. In selbstständiger Arbeit vergleichen die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Stellen in Partnerarbeit.

In den folgenden drei Stunden (Stunden 10–12) werden literarische Zeugnisse des 20. Jahrhunderts vorgestellt, die auf Goethe bzw. Seume Bezug nehmen. Dabei werden Textauszüge aus Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und aus Friedrich Christian Delius’ Erzählung „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“ untersucht.

Methodische Schwerpunkte:

Die zentralen Stichwörter bezüglich der Neuausrichtung der Italienreisen im 18. Jahrhundert – „Ganzheitlichkeit“ und „Subjektivität“ – lassen sich auch auf die Auswahl der Materialien und die Gestaltung des Beitrags beziehen: Über Abbildungen und die Beschreibung von Kunstwerken werden die Grenzen der Literatur überschritten. Durch die Einbeziehung von Privatem, Persönlichem und Alltäglichem kommen auch ganz konkrete Fragen der Reisegestaltung und Lebensführung in den Blick. Als Weiterführung der eher analytisch angelegten Einheit können die Schülerinnen und Schüler eigene Gestaltungsversuche starten; hierbei kann z. B. Rolf Dieter Brinkmanns Collagetechnik in „Rom, Blicke“ eine Vorlage bilden.

Was die Sozialformen betrifft, so werden die Texte vorwiegend in Einzel- oder Partnerarbeit erschlossen. Zudem kommen selbstorganisierten Recherchen neben dem Unterrichtsgespräch im Plenum große Bedeutung zu. Über den Kernbestand der Materialien hinaus bietet der Beitrag zudem Anknüpfungsmöglichkeiten für das Erstellen von Facharbeiten.

Die Textgrundlage – Taschenbuchausgaben der Reiseberichte:

Die in dieser Reihe näher behandelten Reiseberichte und Erzählungen liegen im Taschenbuchformat vor. Sie müssen nicht von allen angeschafft oder vollständig gelesen werden, können aber für vertiefende Recherchen, Präsentationen oder Facharbeiten empfohlen werden.
  • Brinkmann, Rolf Dieter: Rom, Blicke. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1979. ISBN 978-3-499-25094-1. Preis: 19,00 €.
  • Delius, Friedrich Christian: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2013. ISBN 978-3-499-25993-7. Preis: 8,99 €.
  • Goethe, Johann Wolfgang: Italienische Reise. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1988 (Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 11). ISBN 978-3-423-12402-7. Preis: 15,90 €.
  • Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Hg. von Jörg Drews. 2. Auflage. Frankfurt: Insel 2013 (insel taschenbuch 3483). ISBN 978-3-458-35183-2. Preis: 12,00 €.
Ziele der Reihe: Die Schülerinnen und Schüler …
  • prüfen ihre Erwartungen an Reisen und reflektieren eigene Reiseerfahrungen;
  • prüfen Urteile und Vorurteile über die griechisch-römische Antike;
  • untersuchen mehrere Reiseberichte und identifizieren die damit verbundene Absicht und das dahinterstehende Menschen- und Gesellschaftsbild;
  • erweitern ihre literaturgeschichtlichen Kenntnisse durch Lektüre der Texte von Seume, Goethe, Brinkmann und Delius.

Bezug zu den KMK-Bildungsstandards:

Die Kursstufe im Fach Deutsch erwartet von den Schülerinnen und Schülern, Methoden der Beschaffung und Verarbeitung von Information zu beherrschen, die Information zielgerichtet auszuwerten, Texte zu analysieren und zu interpretieren, insbesondere textexterne und intertextuelle Bezüge zu berücksichtigen, sich mit dem in einem Text dargestellten Menschen- und Weltbild auseinanderzusetzen, geistes-, sozial- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge zu erörtern, über literaturgeschichtliches Orientierungswissen zu verfügen und sich mit der Rezeption literarischer Werke auseinanderzusetzen. Die vorliegende Reihe liefert zum Erwerb dieser Fertigkeiten und Kenntnisse einen Beitrag.

In den Warenkorb

€ 18,90
Material-Nr.: 56866

Empfehlungen zu "Auch in Arkadien gewesen? - Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert"

Animiertes Lade-Icon
Animiertes Lade-Icon