Wenn die Welt wankt - Erdbeben
Entstehung und Auswirkungen von Erdbeben
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 18 Seiten (3,7 MB)
- Verlag:
- RAABE Fachverlag für die Schule
- Auflage:
- (2013)
- Fächer:
- Erdkunde/Geografie, Sowi/Politik
- Klassen:
- 7-9
- Schultyp:
- Förderschule
Wie entsteht eigentlich ein Erdbeben? Und wie kann man sich davor schützen? Spätestens nach dieser Unterrichtseinheit können Ihre Schüler diese Fragen beantworten. Viele ansprechende Bilder und eine Bastelaufgabe helfen ihnen dabei, diesem Naturphänomen auf den Grund zu gehen.
Erdbeben sind gewaltige Naturphänomene, die eine ungeheure Zerstörungskraft haben kön-nen. Unzählige Verletzte und Todesopfer, unbewohnbare Häuser, zerstörte Ortschaften, um-gestürzte Bäume – diese und viele weitere Schreckensbilder eines Erdbebens begegnen den Schülern immer wieder in den Medien.
Das vorliegende Material informiert die Lernenden darüber hinaus über die Entstehung von Erdbeben und hilft ihnen dabei, das Erdbebenrisiko für eine beliebige Region anhand der Lage der Kontinentalplatten einzuschätzen. Auf diese Weise erfahren die Schüler, welche Regionen erdbebengefährdet sind und dass eine vergleichbare Bedrohung für Deutschland nicht zu erwarten ist. Darüber hinaus setzen sich die Lernenden mit Hilfsmöglichkeiten auseinander, um zu erfahren, wie Menschen in einer Erdbebenregion unterstützt werden können.
Materialübersicht:- M 1 Die Erdoberfläche – ein Puzzle aus vielen Platten (Puzzle)
- M 2 Ein Erdbeben entsteh (Arbeitsblatt)
- M 3 Tsunami – tödliche Folge von Seebeben (Lückentext)
- M 4 Erdbeben und ihre Folgen (Farbfolie)
- M 5 Hilfe und Schutz bei Erdbeben (Arbeitsblatt)