Klausur mit Erwartungshorizont: Friedrich von Gentz an Fürst Metternich (Reaktion auf den Mord an August von Kotzebue)
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular
- Typ:
- Quelleninterpretation / Klausur
- Umfang:
- 16 Seiten (0,4 MB)
- Verlag:
- School-Scout
- Auflage:
- (2013)
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 11-13
- Schultyp:
- Gymnasium
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt die Reaktion Friedrich von Gentz auf den Mord an August von Kotzebue als wichtige Quelle aus der Zeit der Restauration.
Spätestens mit dem Mord an August von Kotzebue durch einen Studenten im März 1819 festigte sich die Überzeugung der verantwortlichen Politiker, gegen die studentische Jugend vorgehen zu müssen. Als Sekretär und Berater des österreichischen Kanzlers Metternich spielte Friedrich von Gentz in dieser Zeit eine herausragende Rolle. Im vorliegenden Dokument fasst er seine Überlegungen und Empfehlungen zusammen.
Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt.
Inhalt;:
TEIL 1- Der Inhalt der Rede inklusive des nichtoffiziellen Hauptteils
- Ausführliche theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
- Aufgabenblatt mit Quellentext und Klausuraufgaben
- Musterlösung zur praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Erwartungshorizont zur erleichterten Bewertung