Kopiervorlagen Berufsorientierung
47 Arbeitsblätter AWT für die Sekundarstufe
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 97 Seiten (1,8 MB)
- Verlag:
- Duden Paetec
- Autor:
- Engelmann, Lutz / Gemsa, Charlotte / Wöhlbrandt, Bernd
- Auflage:
- 1 (2009)
- Fächer:
- AWT
- Klassen:
- 7-10
- Schultyp:
- Hauptschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Die Kopiervorlagen bieten Arbeitsblätter mit Aufgaben, Beobachtungen und Experimenten zur Berufsorientierung und unterstützen so einen handlungsorientierten und schüleraktiven AWT-Unterricht.
Die Arbeitsblätter können zur Neuerarbeitung, Wiederholung, Systematisierung und Leistungsermittlung eingesetzt werden.
Alle 47 Arbeitsblätter enthalten in der Regel jeweils eine Aufgabenseite und eine Lösungsseite zu den praxisnahen Themen:
- Blatt 1: ........Auf dem Weg zum Beruf: Standortbestimmung
- Blatt 2: ........Auf dem Weg zum Beruf: Schritte zur Berufsfindung
- Blatt 3: ........Wünsche und Ziele für die Zukunft
- Blatt 4: ........Wünsche und Ziele für die berufliche Zukunft
- Blatt 5: ........Interessenbereiche und passende Berufe
- Blatt 6: ........Eigene Fähigkeiten erkennen
- Blatt 7: ........Erkundung von Berufen: Kartograf/Kartografin
- Blatt 8: ........Erkundung von Berufen: Chemielaborant/Chemielaborantin
- Blatt 9: ........Erkundung von Berufen: Zerspanungsmechaniker/in
- Blatt 10: ......Erkundung von Berufen: IT-System-Kaufmann/-frau
- Blatt 11: ......Erkundung von Berufen: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Blatt 12: ......Erkundung von Berufen: Umweltschutztechnische/r Assistent/in.
- Blatt 13: ......Berufsalternativen: Hotelkaufmann/-frau und Hotelfachmann/-frau
- Blatt 14: ......Berufsalternativen: Reiseverkehrskaufmann/-frau und Touristikassistent/in
- Blatt 15: ......Berufsalternativen: Kfz-Mechatroniker/in und Kfz-Servicemechaniker/in
- Blatt 16: ......Männerberufe – Frauenberufe (1)
- Blatt 17: ......Männerberufe – Frauenberufe (2)
- Blatt 18:.......Erkundungen im Betrieb: Unternehmensbereiche und Berufe
- Blatt 19:.......Erkundungen im Betrieb: Auf einer Baustelle
- Blatt 20:.......Schülerbetriebspraktikum: Erwartungen an das Praktikum
- Blatt 21:.......Schülerbetriebspraktikum: Erfahrungsbericht „Mein Arbeitsplatz“.
- Blatt 22….....Schülerbetriebspraktikum: Erfahrungsbericht „Betriebsorganisation“
- Blatt 23:.......Schülerbetriebspraktikum: Erfahrungsbericht „Betrieb als Sozialgefüge“
- Blatt 24:.......Schülerbetriebspraktikum: Erfahrungen, Schlussfolgerungen
- Blatt 25:.......Schülerbetriebspraktikum: Verhalten im Praktikumsbetrieb
- Blatt 26:.......Eigener Berufswunsch (1) Blatt 27:.......Eigener Berufswunsch (2)
- Blatt 28:.......Recherche im Buch der Bundesagentur für Arbeit „Beruf aktuell“ (1)
- Blatt 29:.......Recherche im Buch der Bundesagentur für Arbeit „Beruf aktuell“ (2)
- Blatt 30:.......Berufswahl: Anforderungen an Berufe
- Blatt 31:.......Hitliste der Ausbildungsberufe
- Blatt 32:.......Was Unternehmen von ihren zukünftigen Auszubildenden erwarten
- Blatt 33:.......Jugend und Selbstständigkeit
- Blatt 34:.......Erscheinungsformen von Arbeitslosigkeit
- Blatt 35:.......Beschäftigte in der Wirtschaft (Vier-Sektoren-Modell)
- Blatt 36:.......Bewerbungsverfahren: Informieren und Bewerben
- Blatt 37:.......Bewerbungsverfahren: Fehler im Bewerbungsschreiben
- Blatt 38:.......Bewerbungsverfahren: Bewerbungs-Zeitplaner
- Blatt 39:.......Ausbildungsvertrag (1)
- Blatt 40:.......Ausbildungsvertrag (2)
- Blatt 41:.......Rechte und Pflichten in der Ausbildung (1)
- Blatt 42:.......Rechte und Pflichten in der Ausbildung (2)
- Blatt 43:.......Rechte und Pflichten in der Ausbildung: Wo finde ich was?
- Blatt 44:.......Einstellungstest I (Allgemeinbildung)
- Blatt 45:.......Einstellungstest II (Technisches Verständnis)
- Blatt 46:.......Einstellungstest III (Räumliches Vorstellungsvermögen)
- Blatt 47:…………Einstellungstest IV (Mathematisches Verständnis und logisches Denken).