|
28532 |
Epochen-Quiz: Vormärz / Biedermeier
- Allgemeines zu diesem Material
- Die Fragen (zwei Seiten)
- Lösungen und Erläuterungen dazu
|
7 |
ab € 2,59 |
Kaufen ›
|
|
28575 |
Epochen-Quiz: Deutsche Revolution 1848/1849
- Allgemeines zu diesem Material
- Die Fragen (zwei Seiten)
- Lösungen und Erläuterungen dazu
|
9 |
ab € 2,99 |
Kaufen ›
|
|
30656 |
School-Scout-Rallye: Das 19. Jahrhundert
- Spielplan in Din A4-Größe zum Ausdrucken. (Ohne Würfel und Spielfiguren)
- Spielanleitung mit allgemeinen Hinweisen zum Spiel
- Beschreibung der 21 einzelnen Stationen
|
14 |
ab € 3,99 |
Kaufen ›
|
|
35861 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Die Deutsche Bundesakte vom 08. Juni 1815
- Der Text der Bundesakte vom 08. Juni 1815
- Theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
- Praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Arbeitsblatt inklusive Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur
|
21 |
ab € 4,99 |
Kaufen ›
|
|
37314 |
Kreuzworträtsel zum Thema: Das 19. Jahrhundert
- Kreuzworträtsel inklusive der zur Lösung notwendigen Definitionen
- Lösung
- Zeitvorgabe
|
5 |
ab € 2,59 |
Kaufen ›
|
|
38857 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Erinnerungen an das Wartburgfest 1817 - Zeitschriftenartikel zum Studentenfrieden
- Der Text des Artikels aus der Isis in Auszügen
- Theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
- Praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Arbeitsblatt inklusive Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur
|
20 |
ab € 3,49 |
Kaufen ›
|
|
38858 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Erinnerungen an das Wartburgfest 1817 - Auszug aus Rede und Brief im Vergleich
- Der Text von Rede und Brief
- Theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
- Praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Arbeitsblatt inklusive Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur
|
18 |
ab € 3,99 |
Kaufen ›
|
|
38861 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Quelleninterpretation: Die "Erinnerungen" von Gerd Eilers (Wiener Kongress, National-liberales Bürgertum, Reaktionen der Fürsten, Scheitern von 1848/49)
TEIL 1
- Der Inhalt der Rede inklusive des nichtoffiziellen Hauptteils
- Ausführliche theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
TEIL 2
- Aufgabenblatt mit Quellentext und Klausuraufgaben
- Musterlösung zur praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Erwartungshorizont zur erleichterten Bewertung
|
29 |
ab € 4,99 |
Kaufen ›
|
|
38863 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Friedrich von Gentz an Fürst Metternich (Reaktion auf den Mord an August von Kotzebue)
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt die Reaktion Friedrich von Gentz auf den Mord an August von Kotzebue als wichtige Quelle aus der Zeit der Restauration.
Spätestens mit dem Mord an August von Kotzebue durch einen Studenten im März 1819 festigte sich die Überzeugung der verantwortlichen Politiker, gegen die studentische Jugend vorgehen zu müssen. Als Sekretär und Berater des österreichischen Kanzlers Metternich spielte Friedrich von Gentz in dieser Zeit eine herausragende Rolle. Im vorliegenden Dokument fasst er seine Überlegungen und Empfehlungen zusammen.
Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt.
Inhalt;:
TEIL 1
- Der Inhalt der Rede inklusive des nichtoffiziellen Hauptteils
- Ausführliche theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
TEIL 2
- Aufgabenblatt mit Quellentext und Klausuraufgaben
- Musterlösung zur praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Erwartungshorizont zur erleichterten Bewertung
|
16 |
ab € 3,99 |
Kaufen ›
|
|
39512 |
Eugène Delacroix - Die Freiheit führt das Volk
- Vor-Analyse (Bestimmung der Gattung, der zeitlichen und örtlichen Umstände, Sammeln von Informationen, Angaben zum Urheber und/oder Auftraggeber)
- Formulierung einer Erwartung an die Quelle
- Inhaltsanalyse (sichtbarer Aufbau, äußere Darstellungsform, Erklärung der Symbolik)
- Interpretation (Motivation, Absicht, Wirkung)
- Auswertung
- Vorschlag für eine Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont
|
17 |
ab € 3,99 |
Kaufen ›
|
|
55026 |
Stationenlernen Nation und Nationalismus im 19. Jahrhundert

Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zum Nationalismus im 19. Jahrhundert regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte dieser Epoche an. Neben der Auseinandersetzung mit den Begriffen Nation und Staat werden viele weitere Begleitumstände angesprochen, die das 19. Jahrhundert prägten, etwa wiederkehrende Revolutionen, Einigungsbestrebungen einzelner Völker und der Erwerb von Kolonien.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- Stationenmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 10 Stationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Abschlusstest mit Lösung
- Rückmeldebögen
|
54 |
ab € 9,99 |
Kaufen ›
|
|
58651 |
Stationenlernen Deutsche Revolution 1848
Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zur Deutschen Revolution 1848 vermittelt Ihren Schüler/innen anhand ausführlicher Informationstexte und ausgewählter Quellen einen Überblick über den Verlauf der Revolution. Die Lernenden erschließen ihre Entstehungsbedingungen aus dem historischen Kontext und bewerten ihren Einfluss.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler/innen können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für Schüler
- Stationspass
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 6 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
30 |
ab € 8,99 |
Kaufen ›
|