|
27429 |
Sequenzübersicht zum Film "Danton" mit Unterrichtsentwurf
- Allgemeines zum Film
- Überblick über die Sequenzen des Films (mit Minutenangabe)
- Arbeitsblatt zur Einführung in das gemeinsame “Sehen” des Films
- Hinweise auf besonders interessante Passagen, die sich für eine genauere Analyse und Diskussion eignen
|
11 |
ab € 3,99 |
Kaufen ›
|
|
28510 |
Epochen-Quiz: Die Französische Revolution
*
- Allgemeines zu diesem Material
- Die Fragen (zwei Seiten)
- Lösungen und Erläuterungen dazu
Sehr gut auch geeignet für fachfremd Unterrichtende sowie für den Vertretungsunterricht und “die letzte Stunde vor den Ferien”.
Mit den Geschichtsquiz-Arbeitsblättern von School-Scout werden Ihre Schüler spielerisch in ein Thema eingeführt, ohne überfordert zu sein. Das Material ist ideal dazu geeignet, um vor dem Einstieg in ein neues Thema den Wissensstand der Schüler zu überprüfen. Doch auch für die letzten Unterrichtsstunden vor den Ferien lassen sich die Geschichtsquiz-Arbeitsblätter optimal einsetzen.
Die Fragen des Quiz sind so aufgebaut, dass das Thema systematisch erschlossen wird. Die drei Auswahlantworten bieten den Schülern eine Orientierung, um zur richtigen Antwort zu gelangen. Weiterhin können lebhafte Diskussionen in der Klasse angeregt werden.
Die Kopiervorlagen können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Sie eignen sich besonders für den Einsatz im Geschichtsunterricht, sind aber auch in anderen Fächern verwendbar.
|
9 |
ab € 2,99 |
Kaufen ›
|
|
28533 |
Epochen-Quiz: Napoleon und seine Zeit
- Allgemeines zu diesem Material
- Die Fragen (zwei Seiten)
- Lösungen und Erläuterungen dazu
|
9 |
ab € 2,49 |
Kaufen ›
|
|
36985 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Proklamation der Konsuln (15. Dezember 1799)
TEIL 1
- Der Inhalt der Rede inklusive des nichtoffiziellen Hauptteils
- Ausführliche theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
TEIL 2
- Aufgabenblatt mit Quellentext und Klausuraufgaben
- Musterlösung zur praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Erwartungshorizont zur erleichterten Bewertung
|
12 |
ab € 3,49 |
Kaufen ›
|
|
36986 |
Klausur mit Erwartungshorizont: Zwei Quellen zur Politik der Alliierten gegenüber Frankreich 1815/16
- Briefe von Charles-Maurice de Talleyrand an den französischen König Ludwig XVIII. (Januar 1815)
- Aufsatz von Friedrich von Gentz im “Österreichischen Beobachter” (Januar 1816)
- Theoretische Grundlagen der Bearbeitung (Quellenkritik und historischer Kontext)
- Praktische Umsetzung der einzelnen Aspekte einer Quelleninterpretation
- Arbeitsblatt inklusive Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur
|
24 |
ab € 4,99 |
Kaufen ›
|
|
37314 |
Kreuzworträtsel zum Thema: Das 19. Jahrhundert
- Kreuzworträtsel inklusive der zur Lösung notwendigen Definitionen
- Lösung
- Zeitvorgabe
|
5 |
ab € 2,49 |
Kaufen ›
|
|
39512 |
Eugène Delacroix - Die Freiheit führt das Volk
- Vor-Analyse (Bestimmung der Gattung, der zeitlichen und örtlichen Umstände, Sammeln von Informationen, Angaben zum Urheber und/oder Auftraggeber)
- Formulierung einer Erwartung an die Quelle
- Inhaltsanalyse (sichtbarer Aufbau, äußere Darstellungsform, Erklärung der Symbolik)
- Interpretation (Motivation, Absicht, Wirkung)
- Auswertung
- Vorschlag für eine Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont
|
17 |
ab € 3,99 |
Kaufen ›
|
|
55159 |
Stationenlernen Französische Revolution

Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zur Französischen Revolution regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte dieser Epoche an. Neben der Auseinandersetzung mit Begriffen wie Freiheit und Verfassung werden viele weitere Begleitumstände angesprochen, die die Zeit zwischen 1789 und 1799 prägten. Es handelt sich dabei unter anderem um die Konflikte mit dem Ausland, den Terror oder die tatsächlichen Errungenschaften der Revolution.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 10 Stationen mit Alternativmaterialien, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest mit Lösung
- Ausführliche Lösungsvorschläge
- Rückmeldebögen
|
40 |
ab € 6,74 |
Kaufen ›
|
|
55272 |
Stationenlernen Europa im Zeitalter Napoleons

Dieses binnendifferenzierte Stationenlernen zum Zeitalter Napoleons in Europa lässt Ihre SchülerInnen selbstständig zentrale Aspekte dieser Zeit erarbeiten. Neben der Auswirkung der Revolution auf die napoleonische Zeit und der politischen Umstrukturierung großer Teile des deutschsprachigen Raumes werden weitere zentrale Sachverhalte der Zeit von 1795 bis 1815 angesprochen, so etwa der Verlauf der Koalitionskriege, die Art der napoleonischen Herrschaft und die Ergebnisse des Wiener Kongresses.
Warum stellt Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die durch gezieltes Abhaken der Aufgaben einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- Stationsmatrix zu den angesprochenen Kompetenzen
- 7 Stationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest mit Lösung
- Ausführliche Lösungsvorschläge zu den Stationen
- Klausur zum Thema “Wiener Kongress”
- Rückmeldebögen
|
47 |
ab € 7,49 |
Kaufen ›
|
|
61192 |
Lernwerkstatt Die Französische Revolution
Diese handlungsorientierte Lernwerkstatt zur Französischen Revolution ist binnendifferenziert und orientiert sich an den Kompetenzvorgaben für die Unterstufe im Fach Geschichte. Im Vordergrund stehen dabei strukturelle Ursachen und wichtige Entwicklungen der Revolution.
Entsprechend den Grundsätzen des forschenden Lernens steht das Lernen mit allen Sinnen im Mittelpunkt. Die Schüler/innen werden spielerisch und abwechslungsreich an Problemstellungen herangeführt, zu eigenen Fragen angeregt und arbeiten weitgehend selbstständig.
Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der einzelnen Kapitel eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Werkstattpass
- 8 Werkbereiche mit Informationsmaterialien und Aufgaben
- Abschlusstest mit Lösungen
- Ausführliche Lösungsvorschläge
|
35 |
ab € 8,99 |
Kaufen ›
|