Von der Diktatur zum Rechtsstaat: Die Bundesrepublik Deutschland
Grundgesetz und Grundrechte in der SEK I
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 27 Seiten (0,4 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2002)
- Fächer:
- Sowi/Politik, Geschichte
- Klassen:
- 7-10
- Schulform:
- Hauptschule
Das Zuwanderungsgesetz erwartet von den Zuwanderungswilligen nicht nur die Kenntnis der deutschen Sprache, sondern auch die Kenntnis der jüngeren deutschen Geschichte. So „drücken“ z.B. Zuwanderer, Asylsuchende, Spät-Aussiedler, Kinder aus der ehemaligen DDR und Einheimische gemeinsam die Schulbank und allen soll ein sog. Grundwissen vermittelt werden.
Damit diese Unterrichtseinheit gelingen kann, soll mit einem Bild sowie dem Text Politische Häftlinge in der SBZ eine persönliche Betroffenheit aller Schüler erreicht werden.
Mit der Bildung von Parteien, die sich zu den ersten freien Landtagswahlen aufstellen ließen, erhalten die Schüler anhand der Wahlplakate die Möglichkeit sich mit den formulierten Zielen auseinanderzusetzen.
Um eine Demokratisierung in Deutschland nicht zu gefährden, zogen die Alliierten an einem Strang und führten eine groß angelegte Entnazifizierung durch, die in den Nürnberger Prozessen gipfelte. Diese Problematik soll von den Schülern diskutiert werden.
Der Text des Frankfurter Dokuments Nr. 1 sowie die Arbeit der Ministerpräsidenten auf Herrenchiemsee führt die Schüler in das Thema einer neuen Staatsgründung ein.
Wie arbeitsintensiv und kontrovers um die neue Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland gestritten wurde, soll die Arbeit des Parlamentarischen Rats in Bonn den Schülern deutlich machen.
Warum die Bevölkerung nur wenig Interesse an der Arbeit des Parlamentarischen Rats und der Abfassung des Grundgesetzes hatte, soll mithilfe von Presseberichten geklärt werden.
Die Schüler werden mit dem Pressebericht, Geburtsstunde des neuen Deutschland in die Zeit von 1949 zurückversetzt und erhalten Gelegenheit diese zu reflektieren.
Mithilfe des Fallbeispiels Mehmet darf zurück nach Deutschland sollen die Schüler mögliche Schwächen einer Demokratie erkennen können.
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist einmalig und berücksichtigt mit den Grundrechten jeden einzelnen Menschen. Trotzdem ist eine allgemeine Politikverdrossenheit bei jungen und älteren Menschen zu erkennen. Woran dieses liegt, soll von den Schülern mithilfe des Textes Streit um gläsernen MdB
Lernziele:
- Die Schüler sollen einen kurzen Überblick über die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschlanderhalten
- Die Schüler sollen erkennen, dass die im Grundgesetz verankerten Grundrechte ein Ergebnisschmerzhafter Erfahrungen der deutschen Bevölkerung sind
- Die Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, aus “ihrer Zeit” heraus diese Grundrechte kritischzu hinterfragen
- Die Schüler sollen reflektieren, inwieweit sie bereit sind sich für ihre Grundrechte zu engagieren.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: Motivation: Das Leben im Nachkriegsdeutschland in Text und Bild
- 2. Schritt: Die Bildung von Parteien wird erlaubt und erste freie Landtagswahlen finden statt
- 3. Schritt: Eine gründliche Entnazifizierung soll die junge Demokratie schützen
- 4. Schritt: Der Auftrag an die Ministerpräsidenten: „Schaffen Sie eine Demokratie!“
- 5. Schritt: Das „Tauziehen“ um eine neue deutsche Verfassung beginnt in Bonn
- 6. Schritt: Die Bürger nehmen kaum Anteil an der Arbeit des Parlamentarischen Rats
- 7. Schritt: Die Bundesrepublik ist „geboren“
- 8. Schritt: Der „Fall Mehmet“ und die Demokratie
- 9. Schritt: Der „gläserne Politiker“ – eine Frage der Ehre
Kreative Ideen und Konzepte inkl. Fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht.