L'amore - tra felicità e pene d'amore
Mit vier canzoni die Mündlichkeit fördern - ab dem 2. Lernjahr
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Verlag:
- RAABE
- Auflage:
- (2014)
- Fächer:
- Italienisch, Musik
- Klassen:
- 9-13
- Schulform:
- Gymnasium
Vier italienische Popsongs werden in dieser Reihe genutzt, um Ihre Schüler zum Sprechen zu bringen – und dies nicht nur über die Texte und die Musik: Mit Blick auf die eigene Lebenswelt verbalisieren die Lernenden auch persönliche Gedanken aus den Bereichen Liebe, Beziehung und Trennung. Und da es auf diesem Feld nicht immer nur harmonisch zugeht, versucht die Unterrichtsreihe einen Bogen zwischen den Polen felicità und pene d’amore zu schlagen. Vier canzoni liefern dafür die Gesprächs- und Diskussionsimpulse: Hören und untersuchen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Titel von Nek, Eros Ramazzotti, Rino Gaetano und Leandro Barsotti! Die ZIP-Datei enthält die Einheit im PDF- sowie im veränderbaren Word-Format und als Zusatzmaterial verschiedene Placemat-Vorlagen, eine PowerPoint-Präsentation als Gesprächsimpuls sowie einen Bewertungsbogen für die mündliche Prüfung zum Abschluss der Reihe.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Kompetenzen: Die Schüler …
- erschließen sich vier canzoni inhaltlich, formal und musikalisch.
- nehmen mündlich an kontroversen Gesprächen zum Schwerpunkt amore teil.
- können eine canzone mündlich zusammenhängend präsentieren.
- können ihre persönliche Lebensgestaltung im Hinblick auf Liebe und Partnerschaft reflektieren.
- verfügen über sprachliche Mittel zum Wortfeld amore.
- Dauer: 12 Unterrichtsstunden + mündliche Prüfung
- Niveau: Klasse 9 oder 11 (Q1), 2. Lernjahr
- GeR: A2+
- Bereich: Sprechkompetenz (monologisch und dialogisch), Wortschatz zu den Themen amore, canzoni
Das im Beitrag genannte Zusatzmaterial ist in der *.ZIP-Datei enthalten und für den Einsatz des Beitrages erforderlich.
Besonderheit:Incl. 4 Popsongs – canzoni von Eros Ramazzotti, Nek u. a.
Das Thema amore ist bereits für die Schülerinnen und Schüler1 der Klassenstufe 9 sehr relevant – und bleibt es altersbedingt bis in die Oberstufe und darüber hinaus, in Italien wie in Deutschland. Und da es auf diesem Feld nicht immer nur harmonisch zugeht, versucht die Unterrichtsreihe sowohl die positiven als auch die negativen Seiten des Themas aufzugreifen. Exemplarisch sind hierzu vier verschiedene canzoni ausgewählt worden, die einen Bogen zwischen den beiden Polen felicità und pene d’amore schlagen.
In der canzone „Mi piace“ (1996) von Leandro Barsotti geht es um die bedingungslose Hingabe der Liebenden. Der Sänger möchte unreflektiert alles für seine Partnerin tun. Es wird mehr als deutlich, dass die beiden felici sind und auf Wolke sieben schweben.
In Neks canzone „Dimmi cos’è“ (1996) zeigt sich hingegen eine erste Eintrübung der Liebe. Der Sänger beklagt, dass die Partner zu wenig Zeit miteinander verbringen. Möglicherweise ist die Partnerin zu sehr mit anderen (beruflichen) Dingen beschäftigt.
Eros Ramazzottis canzone „Un’emozione per sempre“ (2003) thematisiert das Auseinandergehen einer Beziehung. Der Sänger ist zwar noch von deutlichen Gefühlen zu seiner (Ex-)Partnerin geprägt, möchte aber dennoch zu neuen Ufern aufbrechen.
Auch Rino Gaetano besingt in seiner canzone „Visto che mi vuoi lasciare“ (1978) das Auseinandergehen. Der Sänger gibt seiner Partnerin zunächst mehrere Tipps zum Fortgehen, stellt dann aber die versöhnliche Forderung „Ma dammi ancora un minuto per convincer-ti a restare“. Mit dieser canzone bewegt sich die Reihe wieder vom Pol der pene d’amore fort, in Richtung einer möglichen Wiederbelebung der Beziehung.