Luther and the Reformation: Schism or Change within the Church? (Geschichte bilingual)
Einen Überblick über die Reformationsbewegung erhalten
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 32 Seiten (8,6 MB)
- Verlag:
- RAABE
- Fächer:
- Geschichte
- Klassen:
- 7-10
- Schulform:
- Gymnasium
Die Reformation im bilingualen Geschichtsunterricht! Toleranz gegenüber Andersgläubigen lernen!
Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Reformation können die Schüler Toleranz gegenüber anderen Religionen erlernen. Zur Weiterarbeit bietet es sich an, die christliche Ökumene genauer zu betrachten. Außerdem können Gemeinsamkeiten zwischen den Weltreligionen, wie z. B. gemeinsame Werte, herausgearbeitet werden.
In der ersten Doppelstunde wird in einem Partnerpuzzle die Frage untersucht, wie die katholische Kirche im 15. Jahrhundert aufgebaut war, welche Missstände es gab und wie die Menschen ihren Glauben auslebten. Außerdem wird herausgearbeitet, wie die Kirche mithilfe des Ablasshandels ihre finanziellen Probleme löste. Die Schüler wälzen die erarbeiten Inhalte handlungsorientiert um: Sie versetzen sich in die Lage von Bürgern der damaligen Zeit, die sich über die Missstände der Kirche beschweren.
In der zweiten Doppelstunde wird der Lebenslauf Luthers bis 1517 genauer betrachtet und damit herausgearbeitet, wer Martin Luther eigentlich war. Dazu wird mithilfe einer Zuordnungsaufgabe der Unterschied zwischen der gängigen Meinung der katholischen Kirche zu dieser Zeit und Luthers Ansichten erarbeitet. Im Anschluss wenden die Schüler diese Inhalte in einem Rollenspiel an. Es handelt sich um einen Dialog zwischen zwei Stadtbewohnern, die über Luthers Ansichten diskutieren.
In der folgenden Doppelstunde erarbeiten die Schüler in einem Gruppenpuzzle, wie Luthers Auseinandersetzungen mit der Kirche genau aussah, wie er weiter vorging und wie die Kirche und der Kaiser darauf reagierten. Zur handlungsorientierten Weiterarbeit stehen hier viele kreative Vorschläge zur Verfügung.
Schließlich wird das Thema in der vierten Doppelstunde abgerundet und im Rahmen eines Interviews die unmittelbaren Folgen der Taten Luthers untersucht. Die erarbeiteten Inhalte wenden die Schüler an, indem sie einen Beschwerdebrief von Dorfbewohnern an ihren Landesherren verfassen, der nicht denselben Glauben hat.
Die Lerninhalte werden über den Einsatz von handlungsorientierten Methoden sowie Methoden zur Schüleraktivierung vermittelt. So werden beispielsweise Rollenspiele und kreative Schreibübungen genutzt. Außerdem werden verschiedene Formen kooperativer Lernmethoden angewandt, wie beispielsweise das Gruppenpuzzle, die Partnerarbeit und das Lerntempoduett.
Verlaufsübersicht zur Reihe:
- 1./2. Stunde: What was the situation of the Catholic Church?
- 3./4. Stunde: Who was Martin Luther and what were his beliefs?
- 5./6. Stunde: How did Luther challenge the Church?
- 7./8. Stunde: What were the direct consequences of the Reformation?
Dauer: 8 Stunden
Bereich: spätes Mittelalter
Kompetenzen:
- Gründe für die Unzufriedenheit der Gläubigen mit der Kirche vor 500 Jahren benennen und den Wunsch nach einer Veränderung der kirchlichen Sitten und Bräuche nachvollziehen
- die unmittelbaren Folgen der Reformation für Martin Luther sowie die Schritte bis zur Kirchenspaltung erläutern
- die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katholischen und evangelischen Kirche in der heutigen Zeit benennen