Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen
Fontanes Roman über bürgerlichen Realismus
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 34 Seiten (0,8 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2011)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Kreative Ideen und Konzepte zu Fontanes “Irrungen, Wirrungen” inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht.
- Die Schüler lernen mit Theodor Fontanes »Irrungen, Wirrungen« einen Roman des bürgerlichen Realismus kennen.
- Sie erarbeiten sich einen Überblick über den historischen Hintergrund des Romans und erkennen, dass der Roman als ein dem Realismus verpflichtetes Werk in der konkreten Umgebung und Lebenswelt des Autors und seiner Leser spielt.
- Sie erschließen und erarbeiten die im Roman beschriebenen Ständekonflikte, insbesondere die miteinander in Kontakt und Konflikt tretenden Welten des Kleinbürgertums und des Adels.
- Sie lernen typische (und typisierte, auch karikierte) Vertreter dieser Schichten kennen.
- Sie erkennen, dass der Autor Lene Nimptsch, eine junge Frau aus dem Kleinbürgertum, zur eigentlichen Heldin des Romans und Trägerin seiner Botschaft macht und sie charakterlich bzw. intellektuell weit über ihr adliges Pendant Botho von Rienäcker stellt.
- Sie setzen sich kritisch mit dem im Roman dargestellten Liebeskonzept und Beziehungsverständnis auseinander.
- Sie üben sich in Techniken der Textanalyse und Interpretation, z.B. in der Entschlüsselung von symbolischen und bildhaften Wendungen.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick: - 1. Schritt: Eine Gesellschaft im Umbruch
- 2. Schritt: Lene Nimptsch und Botho von Rienäcker
- 3. Schritt: Die Welt des märkischen Adels
- 4. Schritt: Der Verrat in „Hankels Ablage“
Der Roman “Irrungen, Wirrungen” von Theodor Fontane ist in mehreren Bundesländern Abiturprüfungsthema, gehört aber auch darüber hinaus zu den beliebtesten Oberstufenlektüren. Er eignet sich besonders, Epochenwissen über den bürgerlichen Realismus und das ausgehende 19. Jahrhundert zu vermitteln. Rund um das zur damaligen Zeit sehr intensiv diskutierte Thema einer “Mesalliance” über Standesgrenzen hinweg wird hier das historische und soziale Umfeld sehr genau geschildert – manchmal bis an den Rand der Glaubwürdigkeit, wenn Fontane Randfiguren wie Frau Dörr fast wichtiger zu sein scheinen als die beiden Protagonisten.
Diese Unterrichtseinheit konzentriert sich stark auf diese realistische Ausrichtung des Romans, speziell die Entfaltung einer unstandesgemäßen Liebesbeziehung. Damit kommt vor allem die erste Hälfte des Romans in den Blick. Da es bereits zahlreiche Interpretationshilfen gibt, die herangezogen werden können, erschien es sinnvoll und möglich, sich auf diesen wichtigen Aspekt zu stützen und ihn zu vertiefen. So kann Fontanes eigentümliches Verhältnis zu den bürgerlichen und adligen Verhaltensnormen seiner Zeit z.B. auch aus den Einheiten zu “Effi Briest” entnommen und übertragen werden.