Weihnachtsgedichte für die Oberstufe
Eichendorff, Herwegh, Storm, Meyer, Kernstock, Thoma, Loriot, Rilke, Hesse, Kafka Brecht, Tucholsky, Kästner, Kaléko und Wiemer
- Typ:
- Unterrichtseinheit
- Umfang:
- 46 Seiten (1,4 MB)
- Verlag:
- Mediengruppe Oberfranken
- Auflage:
- (2005)
- Fächer:
- Deutsch
- Klassen:
- 11-13
- Schulform:
- Gymnasium
Die hier vorgelegte Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass inhaltliche Aspekte deutlich im Vordergrund stehen, die mannigfaltigen formalen Gesichtspunkte werden immer dort, wo sie sich augenfällig bedeutungsvoll präsentieren, tangiert.
Außerdem sind die unterrichtlichen Planungen dem Grundsatz „*Exemplarität* geht vor Vollständigkeit“ verpflichtet, denn anders lässt sich die hier vorgestellte Materialfülle gar nicht bewältigen. Allerdings müssen eben auch nicht alle Schüler jedes der Gedichte in extenso bearbeiten. Die Praxis zeigt, dass die Lernenden immer dann erhöhten Arbeitseinsatz zeigen, wenn sie das Gegenstandsfeld ihrer Anstrengung zumindest mitbestimmen können, d.h., wenn sie eigenständig eine Auswahl treffen können. Dem trägt die Anlage dieser Unterrichtseinheit weitgehend Rechnung.
Je nach möglichem Zeitaufwand wird man in der Realisation einer Unterrichtseinheit zu Weihnachtsgedichten bestimmte thematische Schwerpunkte setzen müssen und gegebenenfalls einzelne der hier gestellten Unterrichtsschritte verkürzen oder gar streichen. So mag die eine oder der andere schon die Einführungsphase für weniger notwendig erachten. Ausdrücklich sei aber darauf verwiesen, dass insbesondere Schüler mit Migrationshintergrund und solche, die in einem bewusst oder unbewusst areligiösen Umfeld aufwachsen, mit den einfachsten biblisch-christlichen Inhalten nicht vertraut sind oder oft doch nur unzureichende und eigentümlich verzerrte Vorstellungen haben. Der Deutschunterricht muss sich da – will er erfolgreich sein – auch als Vermittlungsinstanz von traditionellem Kulturwissen verstehen. Und natürlich ist er – neben dem Religionsunterricht und anderen ethischen Fächern, die sich hier im Idealfall zu einer Koo-peration verständigen – dann auch der Ort, an dem man sich über die vermeintlich als Fehlformen empfundenen weihnachtlichen Begleiterscheinungen, die mit Begriffen wie „Konsumterror“, „geheuchelte
Familienidylle“ und „Gefühlsduselei“ gekennzeichnet werden, austauschen kann, wenn sie in literarischen Texten thematisiert werden.
Am Ende sollte eines deutlich werden: Weihnachtsgedichte sind so vielfältig wie das Fest selbst, auch wenn – oder gerade weil – sie sich auf die eine zentrale christliche Botschaft der Geburt Jesu beziehen, die da lautet: „Friede den Menschen auf der Erde“. Mit dieser Botschaft setzen sich die Verfasser der Weihnachtsgedichte auf ihre ganz spezifische Weise – mal mehr, mal weniger explizit – auseinander: Joseph Freiherr von Eichendorff wie Georg Herwegh, Theodor Storm wie Conrad Ferdinand Meyer, Ottokar Kernstock wie Ludwig Thoma, Rainer Maria Rilke wie Hermann Hesse, Franz Kafka wie Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky wie Erich Kästner, Rudolf Otto Wiemer wie Mascha Kaléko und auch Loriot.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
- Die Schüler erschließen sich in der Auseinandersetzung mit Gedichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert exemplarisch die geistesgeschichtlich-gesellschaftlichen Zusammenhänge unterschiedlicher zeittypischer Aufbereitungen der Weihnachtsthematik in der Lyrik
- Sie wiederholen bzw. erweitern ihr Wissen über die Bedeutung des christlichen Weihnachtsfestes
- Sie entdecken die Merkmale verschiedener literarischer Epochen und verstehen die literarische Tradition mit ihren Kontinuitäten, Stereotypen und Umbrüchen
- Sie schulen und festigen ihre Analysekenntnisse im Umgang mit Gedichten
- Sie stellen sich eigenständig dem Problem der Aneignung von Sekundärliteratur
- Sie üben sich im (szenischen) Vortrag von Gedichten und erproben methodische Zugriffe wie die Ergänzung von Lückentexten, die Texterweiterung und die Textreduktion.
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- 1. Schritt: Einführung in die Weihnachtsthematik
- 2. Schritt: Der Advent – Zeit der Besinnung?
- 3. Schritt: Zwei klassische Weihnachtslieder und ihre Adaptionen
- 4. Schritt: Das Individuum auf der Suche nach Weihnachten
- 5. Schritt: Ausklang mit Engeln